Wie Putins neue Superwaffe Europa verändern könnte Prophezeiung - Geostrategie - Realität
Dieses Buch rüttelt auf: Bestsellerautor Stephan Berndt enthüllt das bislang verdrängte Szenario eines kommenden Krieges - mit einer Waffe, die Küstenstädte mehrerer Länder gleichzeitig auslöschen könnte. Putins Tsunami-Bombe ist ein politisch brisantes Sachbuch, das sich liest wie ein Thriller - nur, dass alles allzu real ist.
Wenn Fakten und Prophezeiungen zusammenfinden
In seinem neuesten Werk vereint Stephan Berndt geopolitische Analyse mit historischen Quellen, geheimen militärischen Informationen - und jahrzehntealten hellseherischen Vorhersagen. Im Mittelpunkt: die russische »Poseidon«-Waffe - ein nuklear bestückter Torpedo, der gigantische Tsunamis auslösen kann. Eine Waffe, die so zerstörerisch ist, dass sie das Kräftegleichgewicht zwischen Russland und Europa auf beängstigende Weise verschiebt.
Putins Tsunami-Bombe ist kein Buch für schwache Nerven - aber für alle, die wirklich verstehen wollen, was uns in Europa in den nächsten Jahren bevorstehen könnte.
Wie Putins neue Superwaffe Europa verändern könnte Prophezeiung - Geostrategie - Realität
Dieses Buch rüttelt auf: Bestsellerautor Stephan Berndt enthüllt das bislang verdrängte Szenario eines kommenden Krieges - mit einer Waffe, die Küstenstädte mehrerer Länder gleichzeitig auslöschen könnte. Putins Tsunami-Bombe ist ein politisch brisantes Sachbuch, das sich liest wie ein Thriller - nur, dass alles allzu real ist.
Wenn Fakten und Prophezeiungen zusammenfinden
In seinem neuesten Werk vereint Stephan Berndt geopolitische Analyse mit historischen Quellen, geheimen militärischen Informationen - und jahrzehntealten hellseherischen Vorhersagen. Im Mittelpunkt: die russische »Poseidon«-Waffe - ein nuklear bestückter Torpedo, der gigantische Tsunamis auslösen kann. Eine Waffe, die so zerstörerisch ist, dass sie das Kräftegleichgewicht zwischen Russland und Europa auf beängstigende Weise verschiebt.
Putins Tsunami-Bombe ist kein Buch für schwache Nerven - aber für alle, die wirklich verstehen wollen, was uns in Europa in den nächsten Jahren bevorstehen könnte.
Pavel Durov, a billionaire who embraces an all-black wardrobe and is often compared to the character Neo from "the Matrix," funds Telegram through his personal wealth and debt financing. And despite being one of the world's most popular tech companies, Telegram reportedly has only about 30 employees who defer to Durov for most major decisions about the platform. Perpetrators of these scams will create a public group on Telegram to promote these investment packages that are usually accompanied by fake testimonies and sometimes advertised as being Shariah-compliant. Interested investors will be asked to directly message the representatives to begin investing in the various investment packages offered. What distinguishes the app from competitors is its use of what's known as channels: Public or private feeds of photos and videos that can be set up by one person or an organization. The channels have become popular with on-the-ground journalists, aid workers and Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy, who broadcasts on a Telegram channel. The channels can be followed by an unlimited number of people. Unlike Facebook, Twitter and other popular social networks, there is no advertising on Telegram and the flow of information is not driven by an algorithm. Emerson Brooking, a disinformation expert at the Atlantic Council's Digital Forensic Research Lab, said: "Back in the Wild West period of content moderation, like 2014 or 2015, maybe they could have gotten away with it, but it stands in marked contrast with how other companies run themselves today." Crude oil prices edged higher after tumbling on Thursday, when U.S. West Texas intermediate slid back below $110 per barrel after topping as much as $130 a barrel in recent sessions. Still, gas prices at the pump rose to fresh highs.
from us