🪖Alle 18-Jährigen zur Musterung: Kabinett könnte heute Wehrdienstreform beschließen
Wehrpflicht für alle 18-jährigen Männer in Deutschland? Noch nicht ganz. Doch die geplante Wehrdienstreform, die das Kabinett zeitnah beschließen könnte, scheint ein Schritt in diese Richtung zu sein. Die Bundeswehr benötigt dringend mehr Soldaten, und die Reform soll dies sicherstellen. Laut Medienberichten müssen ab dem 1. Januar 2026 alle 18-jährigen Männer einen Online-Fragebogen ausfüllen. Stimmen die Antworten mit den Anforderungen der Bundeswehr überein, folgt die Musterung. Ab dem 1. Juli 2027 soll die Musterung dann für alle 18-jährigen Männer verpflichtend werden – ähnlich wie in Österreich. Wer nicht erscheint, riskiert ein Bußgeld. Eine Einberufung steht jedoch zunächst nicht an. Die Musterung dient vorerst dazu, der Bundeswehr einen Überblick zu verschaffen, wer im Ernstfall einberufen werden könnte. Parallel dazu sollen Wehrdienstleistende künftig besser bezahlt werden und von zusätzlichen Anreizen wie einem Zuschuss zu Führerscheinkosten profitieren. Ein Modell, das für viele junge Männer attraktiv sein dürfte. Sollten dennoch zu wenige Freiwillige den Wehrdienst antreten, enthält die Reform wohl eine Klausel, die es dem Bundestag ermöglicht, dem Bundestag ermöglicht, die Aussetzung der Wehrpflicht zu widerrufen.
🪖Alle 18-Jährigen zur Musterung: Kabinett könnte heute Wehrdienstreform beschließen
Wehrpflicht für alle 18-jährigen Männer in Deutschland? Noch nicht ganz. Doch die geplante Wehrdienstreform, die das Kabinett zeitnah beschließen könnte, scheint ein Schritt in diese Richtung zu sein. Die Bundeswehr benötigt dringend mehr Soldaten, und die Reform soll dies sicherstellen. Laut Medienberichten müssen ab dem 1. Januar 2026 alle 18-jährigen Männer einen Online-Fragebogen ausfüllen. Stimmen die Antworten mit den Anforderungen der Bundeswehr überein, folgt die Musterung. Ab dem 1. Juli 2027 soll die Musterung dann für alle 18-jährigen Männer verpflichtend werden – ähnlich wie in Österreich. Wer nicht erscheint, riskiert ein Bußgeld. Eine Einberufung steht jedoch zunächst nicht an. Die Musterung dient vorerst dazu, der Bundeswehr einen Überblick zu verschaffen, wer im Ernstfall einberufen werden könnte. Parallel dazu sollen Wehrdienstleistende künftig besser bezahlt werden und von zusätzlichen Anreizen wie einem Zuschuss zu Führerscheinkosten profitieren. Ein Modell, das für viele junge Männer attraktiv sein dürfte. Sollten dennoch zu wenige Freiwillige den Wehrdienst antreten, enthält die Reform wohl eine Klausel, die es dem Bundestag ermöglicht, dem Bundestag ermöglicht, die Aussetzung der Wehrpflicht zu widerrufen.
DFR Lab sent the image through Microsoft Azure's Face Verification program and found that it was "highly unlikely" that the person in the second photo was the same as the first woman. The fact-checker Logically AI also found the claim to be false. The woman, Olena Kurilo, was also captured in a video after the airstrike and shown to have the injuries. In the United States, Telegram's lower public profile has helped it mostly avoid high level scrutiny from Congress, but it has not gone unnoticed. Pavel Durov, a billionaire who embraces an all-black wardrobe and is often compared to the character Neo from "the Matrix," funds Telegram through his personal wealth and debt financing. And despite being one of the world's most popular tech companies, Telegram reportedly has only about 30 employees who defer to Durov for most major decisions about the platform. Since its launch in 2013, Telegram has grown from a simple messaging app to a broadcast network. Its user base isn’t as vast as WhatsApp’s, and its broadcast platform is a fraction the size of Twitter, but it’s nonetheless showing its use. While Telegram has been embroiled in controversy for much of its life, it has become a vital source of communication during the invasion of Ukraine. But, if all of this is new to you, let us explain, dear friends, what on Earth a Telegram is meant to be, and why you should, or should not, need to care. "The argument from Telegram is, 'You should trust us because we tell you that we're trustworthy,'" Maréchal said. "It's really in the eye of the beholder whether that's something you want to buy into."
from us