🇪🇺🇺🇦Wirbel um mögliche Stationierung europäischer Truppen in der Ukraine
Nach Verhandlungen in Washington hat der französische Präsident Emmanuel #Macron konkretere Schritte zur Lösung des #Ukraine-Konflikts dargelegt. Ein zentraler Punkt: Die Stationierung europäischer „Abschreckungskräfte“ direkt in der Ukraine. Laut „Bloomberg“ stehen bereits etwa zehn Länder bereit, ihre Truppen in die Ukraine zu schicken.
Die Pläne, eine von Großbritannien und Frankreich geführte Truppe in der Ukraine einzusetzen, stießen jedoch auf Skepsis der Medien. „The Times“ nannte sie „ehrgeizig“ und „unwahrscheinlich“. Auch „The Guardian“ berichtet, London sei zwar nicht willens, Bodentruppen an die Frontlinie mit #Russland zu schicken, wohl aber zur Verteidigung des ukrainischen Luftraums und von Küstengewässern.
🇪🇺🇺🇦Wirbel um mögliche Stationierung europäischer Truppen in der Ukraine
Nach Verhandlungen in Washington hat der französische Präsident Emmanuel #Macron konkretere Schritte zur Lösung des #Ukraine-Konflikts dargelegt. Ein zentraler Punkt: Die Stationierung europäischer „Abschreckungskräfte“ direkt in der Ukraine. Laut „Bloomberg“ stehen bereits etwa zehn Länder bereit, ihre Truppen in die Ukraine zu schicken.
Die Pläne, eine von Großbritannien und Frankreich geführte Truppe in der Ukraine einzusetzen, stießen jedoch auf Skepsis der Medien. „The Times“ nannte sie „ehrgeizig“ und „unwahrscheinlich“. Auch „The Guardian“ berichtet, London sei zwar nicht willens, Bodentruppen an die Frontlinie mit #Russland zu schicken, wohl aber zur Verteidigung des ukrainischen Luftraums und von Küstengewässern.
I want a secure messaging app, should I use Telegram? Markets continued to grapple with the economic and corporate earnings implications relating to the Russia-Ukraine conflict. “We have a ton of uncertainty right now,” said Stephanie Link, chief investment strategist and portfolio manager at Hightower Advisors. “We’re dealing with a war, we’re dealing with inflation. We don’t know what it means to earnings.” The account, "War on Fakes," was created on February 24, the same day Russian President Vladimir Putin announced a "special military operation" and troops began invading Ukraine. The page is rife with disinformation, according to The Atlantic Council's Digital Forensic Research Lab, which studies digital extremism and published a report examining the channel. Multiple pro-Kremlin media figures circulated the post's false claims, including prominent Russian journalist Vladimir Soloviev and the state-controlled Russian outlet RT, according to the DFR Lab's report. What distinguishes the app from competitors is its use of what's known as channels: Public or private feeds of photos and videos that can be set up by one person or an organization. The channels have become popular with on-the-ground journalists, aid workers and Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy, who broadcasts on a Telegram channel. The channels can be followed by an unlimited number of people. Unlike Facebook, Twitter and other popular social networks, there is no advertising on Telegram and the flow of information is not driven by an algorithm.
from us