💦 Die Bleilochtalsperre mit dem Bleilochstausee hat von allen Stauseen in Deutschland das größte Fassungsvolumen
Zweite Deutsche Welle
🏥 Hier sieht man den Einfluss steigender Coronainfektionen über die Jahre auf den Krankenstand - der sich verdoppelte Daten WHO, Artikel Barmer, Karlsruhe, ZDF, T-Online
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
💉 Drosten vergleicht Schweden mit Deutschland: "Fast alle die sich infiziert haben, haben sich erst nach Einführung der Impfung infiziert."
Wenn sich die Menschen in Schweden auch erst nach Einführung der Impfung infizierten, wieso sollen jetzt die Maßnahmen bei uns dazu geführt haben, dass sich die Leute erst nach den Impfungen infizierten?
Wenn sich die Menschen in Schweden auch erst nach Einführung der Impfung infizierten, wieso sollen jetzt die Maßnahmen bei uns dazu geführt haben, dass sich die Leute erst nach den Impfungen infizierten?
Forwarded from henning rosenbusch - Channel
„Wirksam und sicher“ war eine billionenfach wiederholte Lüge.
Bhattacharya:
„Was wir haben, ist eine Plattform, die der Öffentlichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Ansteckungen und die Weitergabe der Krankheit zu verhindern, überverkauft wurde. Auf Grundlage falscher Aussagen über die Fähigkeit des Impfstoffs, eine Ansteckung und Weitergabe von Covid zu verhindern, verhängte die Regierung Mandate, die dazu führten, dass Menschen ihren Job verloren. Menschen, die sich nicht impfen ließen, wurden diffamiert.
Außerdem unterdrückte die Regierung systematisch die Diskussion über echte Impfschäden. Man wollte die Menschen nicht denken lassen, dass es überhaupt Schäden gebe, obwohl es sie gab.“
(…)
„In den mRNA-Studien gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen geimpften und Kontrollgruppen bei der Verhinderung von Todesfällen. Es wäre also wirklich, wirklich hilfreich, mehr randomisierte, hochwertige Evidenz zu haben. Das würde definitiv helfen, meine Meinung zu ändern.“
https://www.welt.de/politik/ausland/plus68a35eeb74275a235fc40fce/interview-mit-bhattacharya-das-vertrauen-ist-weg-sagt-der-oberste-us-gesundheitsbeamte-ueber-die-covid-impfstoffe.html
www.group-telegram.com/Rosenbusch
Bhattacharya:
„Was wir haben, ist eine Plattform, die der Öffentlichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Ansteckungen und die Weitergabe der Krankheit zu verhindern, überverkauft wurde. Auf Grundlage falscher Aussagen über die Fähigkeit des Impfstoffs, eine Ansteckung und Weitergabe von Covid zu verhindern, verhängte die Regierung Mandate, die dazu führten, dass Menschen ihren Job verloren. Menschen, die sich nicht impfen ließen, wurden diffamiert.
Außerdem unterdrückte die Regierung systematisch die Diskussion über echte Impfschäden. Man wollte die Menschen nicht denken lassen, dass es überhaupt Schäden gebe, obwohl es sie gab.“
(…)
„In den mRNA-Studien gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen geimpften und Kontrollgruppen bei der Verhinderung von Todesfällen. Es wäre also wirklich, wirklich hilfreich, mehr randomisierte, hochwertige Evidenz zu haben. Das würde definitiv helfen, meine Meinung zu ändern.“
https://www.welt.de/politik/ausland/plus68a35eeb74275a235fc40fce/interview-mit-bhattacharya-das-vertrauen-ist-weg-sagt-der-oberste-us-gesundheitsbeamte-ueber-die-covid-impfstoffe.html
www.group-telegram.com/Rosenbusch
Zweite Deutsche Welle
💦📩 Betreff: Kajak-Tour durch Hamburg An: [email protected], [email protected], [email protected], [email protected]; Cc: Justiz Sehr geehrte Damen und Herren, ich hatte Richtern aus Niedersachsen eine Kajak-Tour in Hamburg angeboten (s. Anhang), für die der Pegelstand…
💦 Streckenbeginn Kajak-Tour durch Hamburg inkl. Elbpegelerhöhung
ndr.de/fernsehen/sendungen/rund_um_den_michel/amazonasfeeling-in-hamburg-kajaktour-auf-der-suederelbe,rundumdenmichel-152.html
ndr.de/fernsehen/sendungen/rund_um_den_michel/amazonasfeeling-in-hamburg-kajaktour-auf-der-suederelbe,rundumdenmichel-152.html
ndr.de
Amazonasfeeling in Hamburg - Kajaktour auf der Süderelbe
Etwa 16 Kilometer lang führt die Süderelbe unter Bahn- und Autobahnbrücken entlang, aber vor allem auch durch ganz viel Grün.
Zweite Deutsche Welle
💦 Zur Saalekaskade gehören u.a. die größte (Bleiloch) und die viertgrößte (Hohenwarte) Talsperre Deutschlands Wikipedia: "Die Saalekaskade besteht aus fünf Talsperren an der oberen Saale. Sie wurden in den 1930er und 1940er Jahren gebaut, um die Schifffahrt…
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
🎥 Bleilochtalsperre in Thüringen (1958)
Besuch des Reporters Götz Gärtner in der Bleilochtalsperre in Thüringen mit einer Werkführung durch den Betriebsleiter Herrn Sauermann und im Gespräch mit Richard Goschütz.
ardmediathek
Besuch des Reporters Götz Gärtner in der Bleilochtalsperre in Thüringen mit einer Werkführung durch den Betriebsleiter Herrn Sauermann und im Gespräch mit Richard Goschütz.
ardmediathek
💦 Laut Die Linke Thüringen ist die "Saalekaskade das einzige technische Hochwasserschutzsystem im Elbeeinzugsbereich, was nennenswert Einfluss auf den Gesamtabfluss der Elbe nehmen kann"
Da schau an.
Quelle
Da schau an.
Quelle
🪧 So ein Betreiber wie Vattenfall hat ja nichts von so einer Talsperre. Der will die auch gar nicht haben. Die Saalekaskade ist aber ein Verbundsystem und das kann man schlecht von mehreren Parteien betreiben lassen. Und da steht zb Hohenwarte II und nutzt dasselbe Oberbecken wie der Hohenwartestausee. Nur deshalb betreibt das alles Vattenfall.
Das mag hier alles viel zu weit führen, aber Vattenfall ist meine ich der einzige Betreiber einer Talsperre in Deutschland, der keine deutsche Behörde ist. Und bisher gab es ja an Saale und Elbe keine sonderlich häufigen Vorfälle. Insofern ist das kein schlechtes Beispiel.
Der Betreiber hat allerdings geringe finanzielle Vorteile das Wasser eher nicht im Sommer sondern später im Jahr laufen zu lassen. Daher kriegt der auch Vorgaben vom Amt. Nun kann sich Vattenfall vlt. eher nicht an solche Vorgaben strikt halten als dies eine Behörde könnte. Wie auch immer, interessiert die auch gar nicht.
Da haben auch 20 Jahre fast alle bei Vattenfall gar nicht gewusst, dass die da so eine riesige Talsperre betreiben. Vermutlich wissen das heute auch nur wenige. Das mag man kaum glauben, ist aber so. Talsperren sind für so ein Unternehmen eine Last und da guckt keiner hin. Für die Talsperre ist das vlt. nicht unbedingt so schlecht.
Das mag hier alles viel zu weit führen, aber Vattenfall ist meine ich der einzige Betreiber einer Talsperre in Deutschland, der keine deutsche Behörde ist. Und bisher gab es ja an Saale und Elbe keine sonderlich häufigen Vorfälle. Insofern ist das kein schlechtes Beispiel.
Der Betreiber hat allerdings geringe finanzielle Vorteile das Wasser eher nicht im Sommer sondern später im Jahr laufen zu lassen. Daher kriegt der auch Vorgaben vom Amt. Nun kann sich Vattenfall vlt. eher nicht an solche Vorgaben strikt halten als dies eine Behörde könnte. Wie auch immer, interessiert die auch gar nicht.
Da haben auch 20 Jahre fast alle bei Vattenfall gar nicht gewusst, dass die da so eine riesige Talsperre betreiben. Vermutlich wissen das heute auch nur wenige. Das mag man kaum glauben, ist aber so. Talsperren sind für so ein Unternehmen eine Last und da guckt keiner hin. Für die Talsperre ist das vlt. nicht unbedingt so schlecht.
💦 Abbildung: Wasserspeicher der Saalekaskade
Aussage Vattenfall: "Um für die Elbe auch in Trockenzeiten eine Mindestwassertiefe zu gewährleisten, sollten in der oberen Saale ca. 400 Mio. m³ Wasser gespeichert werden. Die im Jahr 1932 fertiggestellte Bleiloch-Talsperre brachte bereits 215 Mio. m³. Der fehlende Rest an Stauraum (185 Mio. m³) konnte durch den Bau der Hohenwarte-Talsperre erreicht werden."
400 Mio. m³ Wasser = 30x so viel Wasser, wie in das Oberbecken des größten Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal passen.
👉 demnach war also von vornherein der primäre Zweck der Saalekaskade die Erhöhung des Pegels der Elbe und nur deswegen hat man da den Bleiloch- und Hohenwartestausee hingebaut
👉 und das heißt auch, dass die beiden Becken wohl so groß sein dürften, dass die den Pegel der Elbe über Monate, also mind. den ganzen Sommer lang, schiffbar halten können (nur ist danach dann auch das Thüringer Meer mal kurz trocken)
🎦 1h Thüringer Meer
Aussage Vattenfall: "Um für die Elbe auch in Trockenzeiten eine Mindestwassertiefe zu gewährleisten, sollten in der oberen Saale ca. 400 Mio. m³ Wasser gespeichert werden. Die im Jahr 1932 fertiggestellte Bleiloch-Talsperre brachte bereits 215 Mio. m³. Der fehlende Rest an Stauraum (185 Mio. m³) konnte durch den Bau der Hohenwarte-Talsperre erreicht werden."
400 Mio. m³ Wasser = 30x so viel Wasser, wie in das Oberbecken des größten Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal passen.
👉 demnach war also von vornherein der primäre Zweck der Saalekaskade die Erhöhung des Pegels der Elbe und nur deswegen hat man da den Bleiloch- und Hohenwartestausee hingebaut
👉 und das heißt auch, dass die beiden Becken wohl so groß sein dürften, dass die den Pegel der Elbe über Monate, also mind. den ganzen Sommer lang, schiffbar halten können (nur ist danach dann auch das Thüringer Meer mal kurz trocken)
🎦 1h Thüringer Meer
Zweite Deutsche Welle
🎥 Bleilochtalsperre in Thüringen (1958) Besuch des Reporters Götz Gärtner in der Bleilochtalsperre in Thüringen mit einer Werkführung durch den Betriebsleiter Herrn Sauermann und im Gespräch mit Richard Goschütz. ardmediathek
🪧 Über diese Infos redet ja wirklich niemand und das steht auch nirgends. Ob das einzig und allein wegen der Hamburger Sturmflut von 1962 so ist?
Allerdings wird auch in dem ganzen DDR-Video von 1958 nicht einmal diese Funktion der Elberhöhung angesprochen.
Allerdings wird auch in dem ganzen DDR-Video von 1958 nicht einmal diese Funktion der Elberhöhung angesprochen.
Von heute.
n-tv.de/regionales/sachsen/BUND-haelt-weitere-Vertiefung-der-Elbe-fuer-sinnlos-article25975043.html
n-tv.de/regionales/sachsen/BUND-haelt-weitere-Vertiefung-der-Elbe-fuer-sinnlos-article25975043.html
n-tv
BUND hält weitere Vertiefung der Elbe für sinnlos
Die Ansichten über die Bedeutung der Elbe als Wasserstraße liegen weit auseinander. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland fordert eine neue Flusspolitik - und eine Rückkehr zur Natur.
Forwarded from henning rosenbusch - Channel
„Während im ersten und im dritten lediglich Formalien erklärt werden, heißt es in Artikel 2: Die Grundrechte der körperlichen Unversehrtheit, der Freiheit der Person, des Brief- und Postgeheimnisses sowie der Freizügigkeit werden mit diesem Gesetz „eingeschränkt“.“
https://apollo-news.net/novellierung-der-who-gesundheitsregeln-bundesregierung-bereitet-grundrechtseinschrnkungen-vor/
www.group-telegram.com/Rosenbusch
https://apollo-news.net/novellierung-der-who-gesundheitsregeln-bundesregierung-bereitet-grundrechtseinschrnkungen-vor/
www.group-telegram.com/Rosenbusch
🪧 Saalekaskade wurde erst zum Kriegsende fertig
Planungen der gesamten Saalekaskade waren wohl bereits 1925 abgeschlossen. Man hat dann mit dem größten Stausee Bleiloch begonnen und der war 1932 fertig. Das Verkehrsministerium hat 1935 den Start zur Nutzung für die Elbpegelerhöhung eröffnet, da stand aber nur Bleiloch zur Verfügung und so auch nur halb so viel Wasser. Der Bau von Hohenwarte wurde erst mit dem Abschluss des Baus des Unterbeckens Eichicht 1945 vollständig fertig gestellt. Also erst ab 1945 konnte man überhaupt in der Realität testen, wie sehr sich die Elbe mit der Saalekaskade erhöhen lässt. Dann kam die deutsche Trennung und das Interesse an einer Verbindung nach Hamburg war nicht mehr vorhanden.
👉 es ist also gut möglich, dass die Saalekaskade noch nie vollständig im Einsatz war und so auch keiner genau weiß, wie gut die letztendlich einen Sommer lang funktioniert - und deswegen ist da auch ein 'Thüringer Meer' - das wär ja ansonsten bei vollem Einsatz auch mal leer, vlt. war es das nie?!
Planungen der gesamten Saalekaskade waren wohl bereits 1925 abgeschlossen. Man hat dann mit dem größten Stausee Bleiloch begonnen und der war 1932 fertig. Das Verkehrsministerium hat 1935 den Start zur Nutzung für die Elbpegelerhöhung eröffnet, da stand aber nur Bleiloch zur Verfügung und so auch nur halb so viel Wasser. Der Bau von Hohenwarte wurde erst mit dem Abschluss des Baus des Unterbeckens Eichicht 1945 vollständig fertig gestellt. Also erst ab 1945 konnte man überhaupt in der Realität testen, wie sehr sich die Elbe mit der Saalekaskade erhöhen lässt. Dann kam die deutsche Trennung und das Interesse an einer Verbindung nach Hamburg war nicht mehr vorhanden.
👉 es ist also gut möglich, dass die Saalekaskade noch nie vollständig im Einsatz war und so auch keiner genau weiß, wie gut die letztendlich einen Sommer lang funktioniert - und deswegen ist da auch ein 'Thüringer Meer' - das wär ja ansonsten bei vollem Einsatz auch mal leer, vlt. war es das nie?!