43,8 % der Geimpften hatten Spike-Protein im Gehirn – neue Studie lässt aufhorchen.
Eine peer-reviewte Studie vom 3. April 2025 in der Fachzeitschrift Pathophysiology belegt: Bei 43,8 % der geimpften Patienten mit hämorrhagischem Schlaganfall wurde Spike-Protein in den Hirnarterien nachgewiesen.
Bei 0 % der ungeimpften Patienten war dies der Fall.
Das Spike-Protein war fokal in Endothelzellen nachweisbar – nicht aber das Nucleocapsid-Protein, was stark darauf hindeutet, dass der Ursprung nicht eine Infektion, sondern die Impfung war.
Die Autoren fordern dringlich: Replikationsstudien weltweit und eine umfassende Sicherheitsbewertung der mRNA-Technologie. Diese Studie stellt klar: Das Spike-Protein kann sich im Gehirn ablagern – mit bisher völlig unterschätzten Folgen.
Und doch wird in offiziellen Empfehlungen weiterhin beschönigt und verschwiegen.
43,8 % der Geimpften hatten Spike-Protein im Gehirn – neue Studie lässt aufhorchen.
Eine peer-reviewte Studie vom 3. April 2025 in der Fachzeitschrift Pathophysiology belegt: Bei 43,8 % der geimpften Patienten mit hämorrhagischem Schlaganfall wurde Spike-Protein in den Hirnarterien nachgewiesen.
Bei 0 % der ungeimpften Patienten war dies der Fall.
Das Spike-Protein war fokal in Endothelzellen nachweisbar – nicht aber das Nucleocapsid-Protein, was stark darauf hindeutet, dass der Ursprung nicht eine Infektion, sondern die Impfung war.
Die Autoren fordern dringlich: Replikationsstudien weltweit und eine umfassende Sicherheitsbewertung der mRNA-Technologie. Diese Studie stellt klar: Das Spike-Protein kann sich im Gehirn ablagern – mit bisher völlig unterschätzten Folgen.
Und doch wird in offiziellen Empfehlungen weiterhin beschönigt und verschwiegen.
Pavel Durov, Telegram's CEO, is known as "the Russian Mark Zuckerberg," for co-founding VKontakte, which is Russian for "in touch," a Facebook imitator that became the country's most popular social networking site. However, the perpetrators of such frauds are now adopting new methods and technologies to defraud the investors. Since January 2022, the SC has received a total of 47 complaints and enquiries on illegal investment schemes promoted through Telegram. These fraudulent schemes offer non-existent investment opportunities, promising very attractive and risk-free returns within a short span of time. They commonly offer unrealistic returns of as high as 1,000% within 24 hours or even within a few hours. Telegram boasts 500 million users, who share information individually and in groups in relative security. But Telegram's use as a one-way broadcast channel — which followers can join but not reply to — means content from inauthentic accounts can easily reach large, captive and eager audiences. This ability to mix the public and the private, as well as the ability to use bots to engage with users has proved to be problematic. In early 2021, a database selling phone numbers pulled from Facebook was selling numbers for $20 per lookup. Similarly, security researchers found a network of deepfake bots on the platform that were generating images of people submitted by users to create non-consensual imagery, some of which involved children.
from us