Telegram Group & Telegram Channel
Die Bamberger Stadtspitze hat bekanntlich 26 Standorte benannt, an denen – sofern das Anker-Zentrum vertragsgemäß geschlossen wird – Unterkünfte für Asylbewerber entstehen könnten.

Noch bis zum 8.1.2025 können Stellungnahmen zu den einzelnen Standorten abgegeben werden. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihre Sicht als potenzieller Anwohner oder als Bewohner des betroffenen Stadtteils der Stadtspitze mitzuteilen.

Ein guter Teil der vorgeschlagenen Standorte ist komplett ungeeignet. So etwa der Standort unmittelbar neben dem Freibad in Gaustadt. Oder auch der Standort Am Pinzighof in Kramersfeld. Dies gilt es, der Stadt im Einzelnen darzulegen.

Die einzelnen Standorte können dieser Übersicht entnommen werden:

https://www.stadt.bamberg.de/media/custom/3481_6459_1.PDF?1731687628

Online können die Stellungnahmen über diese Seite mitgeteilt werden:

https://www.stadt.bamberg.de/B%C3%BCrgerservice/Dezentrale-Unterbringung/

Bei Rückfragen bitte einfach melden!
🤯5



group-telegram.com/JanSchiffers/2310
Create:
Last Update:

Die Bamberger Stadtspitze hat bekanntlich 26 Standorte benannt, an denen – sofern das Anker-Zentrum vertragsgemäß geschlossen wird – Unterkünfte für Asylbewerber entstehen könnten.

Noch bis zum 8.1.2025 können Stellungnahmen zu den einzelnen Standorten abgegeben werden. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihre Sicht als potenzieller Anwohner oder als Bewohner des betroffenen Stadtteils der Stadtspitze mitzuteilen.

Ein guter Teil der vorgeschlagenen Standorte ist komplett ungeeignet. So etwa der Standort unmittelbar neben dem Freibad in Gaustadt. Oder auch der Standort Am Pinzighof in Kramersfeld. Dies gilt es, der Stadt im Einzelnen darzulegen.

Die einzelnen Standorte können dieser Übersicht entnommen werden:

https://www.stadt.bamberg.de/media/custom/3481_6459_1.PDF?1731687628

Online können die Stellungnahmen über diese Seite mitgeteilt werden:

https://www.stadt.bamberg.de/B%C3%BCrgerservice/Dezentrale-Unterbringung/

Bei Rückfragen bitte einfach melden!

BY Jan Schiffers | AfD







Share with your friend now:
group-telegram.com/JanSchiffers/2310

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

At its heart, Telegram is little more than a messaging app like WhatsApp or Signal. But it also offers open channels that enable a single user, or a group of users, to communicate with large numbers in a method similar to a Twitter account. This has proven to be both a blessing and a curse for Telegram and its users, since these channels can be used for both good and ill. Right now, as Wired reports, the app is a key way for Ukrainians to receive updates from the government during the invasion. "Your messages about the movement of the enemy through the official chatbot … bring new trophies every day," the government agency tweeted. The War on Fakes channel has repeatedly attempted to push conspiracies that footage from Ukraine is somehow being falsified. One post on the channel from February 24 claimed without evidence that a widely viewed photo of a Ukrainian woman injured in an airstrike in the city of Chuhuiv was doctored and that the woman was seen in a different photo days later without injuries. The post, which has over 600,000 views, also baselessly claimed that the woman's blood was actually makeup or grape juice. But Telegram says people want to keep their chat history when they get a new phone, and they like having a data backup that will sync their chats across multiple devices. And that is why they let people choose whether they want their messages to be encrypted or not. When not turned on, though, chats are stored on Telegram's services, which are scattered throughout the world. But it has "disclosed 0 bytes of user data to third parties, including governments," Telegram states on its website. Although some channels have been removed, the curation process is considered opaque and insufficient by analysts.
from us


Telegram Jan Schiffers | AfD
FROM American