Telegram Group & Telegram Channel
🧐 VERFASSUNGSSCHUTZ? WIE ERKENNE ICH WAS?
Das Erkennen eines V-Mannes (oder einer V-Frau) des Verfassungsschutzes ist in der Praxis äußerst schwierig, da solche Personen speziell darauf geschult oder aus der jeweiligen Szene selbst rekrutiert werden, um unauffällig zu agieren. Dennoch gibt es bestimmte Verhaltensweisen oder Muster, die in der Vergangenheit als verdächtig eingestuft wurden. Diese Hinweise sind jedoch nicht immer eindeutig.


---

Mögliche Hinweise auf V-Leute oder Informanten:

1. Ungewöhnlich risikofreudiges Verhalten:

Eine Person ermutigt andere zu extremen oder illegalen Handlungen, beteiligt sich selbst aber nur am Rande oder scheint keine Konsequenzen zu fürchten.

Beispiel: Aufrufen zu Straftaten oder Gewalt, ohne selbst Gefahr zu laufen, erwischt zu werden.



2. Übermäßiges Interesse an Details:

Die Person stellt viele Fragen zu internen Strukturen, Plänen oder Hintergründen, oft ohne direkten Grund.

Ziel könnte sein, Informationen zu sammeln, die an die Behörde weitergegeben werden.



3. Finanzielle Unabhängigkeit oder Ressourcen:

Personen, die scheinbar unerklärlich viel Geld, Zeit oder Ressourcen haben, um Aktivitäten in der Szene zu unterstützen.

Dies könnte darauf hinweisen, dass sie von einer Behörde finanziell unterstützt werden.



4. Seltsame Reaktionen bei polizeilichen Aktionen:

Während andere festgenommen oder durchsucht werden, scheint die Person nicht betroffen oder wird ungewöhnlich milde behandelt.



5. Widersprüchliche Loyalitäten:

Die Person hat Kontakt zu verschiedenen, oft gegensätzlichen Gruppierungen oder Personen, was darauf hindeuten könnte, dass sie Informationen sammelt.



6. Unauffälliger Zugang zu sensiblen Informationen:

Eine Person hat Zugang zu Informationen, die eigentlich nur einem engen Kreis bekannt sein sollten.



7. „Neulinge“ mit auffälligem Interesse:

Neu in einer Gruppe, zeigt aber sofort großes Interesse an internen Abläufen und macht sich schnell beliebt, ohne eine klare Vorgeschichte.





---

Warum ist es schwierig, einen V-Mann zu erkennen?

1. Rekrutierung aus der Szene:

V-Leute stammen oft aus der Szene selbst und kennen deren Ideologie, Sprache und Verhaltensmuster gut. Sie wirken dadurch authentisch.



2. Verdeckte Kommunikation mit dem Verfassungsschutz:

Die Zusammenarbeit erfolgt so, dass andere Mitglieder der Gruppe davon nichts mitbekommen.



3. Hohe Geheimhaltung durch den Verfassungsschutz:

Der Einsatz von V-Leuten wird streng abgeschirmt, und sogar in der Behörde wissen nur wenige Personen davon.





---

Vorsicht bei Verdächtigungen:

Falsche Anschuldigungen können Gruppendynamiken zerstören und zu Spannungen führen. Nicht jeder, der verdächtig wirkt, ist tatsächlich ein V-Mann. Es gibt oft harmlose Erklärungen für solches Verhalten, z. B. Unsicherheit oder Unwissenheit.


---

Fazit:

Es gibt keine sicheren Merkmale, die einen V-Mann eindeutig entlarven können. Die genannten Hinweise sind Indizien, aber keine Beweise. Gruppen oder Organisationen sollten bei Verdachtsfällen genau abwägen, um interne Konflikte zu vermeiden, und eventuell professionelle rechtliche Beratung in Betracht ziehen.
👍295🔥1🥰1



group-telegram.com/pianoacrosstheworld/3916
Create:
Last Update:

🧐 VERFASSUNGSSCHUTZ? WIE ERKENNE ICH WAS?
Das Erkennen eines V-Mannes (oder einer V-Frau) des Verfassungsschutzes ist in der Praxis äußerst schwierig, da solche Personen speziell darauf geschult oder aus der jeweiligen Szene selbst rekrutiert werden, um unauffällig zu agieren. Dennoch gibt es bestimmte Verhaltensweisen oder Muster, die in der Vergangenheit als verdächtig eingestuft wurden. Diese Hinweise sind jedoch nicht immer eindeutig.


---

Mögliche Hinweise auf V-Leute oder Informanten:

1. Ungewöhnlich risikofreudiges Verhalten:

Eine Person ermutigt andere zu extremen oder illegalen Handlungen, beteiligt sich selbst aber nur am Rande oder scheint keine Konsequenzen zu fürchten.

Beispiel: Aufrufen zu Straftaten oder Gewalt, ohne selbst Gefahr zu laufen, erwischt zu werden.



2. Übermäßiges Interesse an Details:

Die Person stellt viele Fragen zu internen Strukturen, Plänen oder Hintergründen, oft ohne direkten Grund.

Ziel könnte sein, Informationen zu sammeln, die an die Behörde weitergegeben werden.



3. Finanzielle Unabhängigkeit oder Ressourcen:

Personen, die scheinbar unerklärlich viel Geld, Zeit oder Ressourcen haben, um Aktivitäten in der Szene zu unterstützen.

Dies könnte darauf hinweisen, dass sie von einer Behörde finanziell unterstützt werden.



4. Seltsame Reaktionen bei polizeilichen Aktionen:

Während andere festgenommen oder durchsucht werden, scheint die Person nicht betroffen oder wird ungewöhnlich milde behandelt.



5. Widersprüchliche Loyalitäten:

Die Person hat Kontakt zu verschiedenen, oft gegensätzlichen Gruppierungen oder Personen, was darauf hindeuten könnte, dass sie Informationen sammelt.



6. Unauffälliger Zugang zu sensiblen Informationen:

Eine Person hat Zugang zu Informationen, die eigentlich nur einem engen Kreis bekannt sein sollten.



7. „Neulinge“ mit auffälligem Interesse:

Neu in einer Gruppe, zeigt aber sofort großes Interesse an internen Abläufen und macht sich schnell beliebt, ohne eine klare Vorgeschichte.





---

Warum ist es schwierig, einen V-Mann zu erkennen?

1. Rekrutierung aus der Szene:

V-Leute stammen oft aus der Szene selbst und kennen deren Ideologie, Sprache und Verhaltensmuster gut. Sie wirken dadurch authentisch.



2. Verdeckte Kommunikation mit dem Verfassungsschutz:

Die Zusammenarbeit erfolgt so, dass andere Mitglieder der Gruppe davon nichts mitbekommen.



3. Hohe Geheimhaltung durch den Verfassungsschutz:

Der Einsatz von V-Leuten wird streng abgeschirmt, und sogar in der Behörde wissen nur wenige Personen davon.





---

Vorsicht bei Verdächtigungen:

Falsche Anschuldigungen können Gruppendynamiken zerstören und zu Spannungen führen. Nicht jeder, der verdächtig wirkt, ist tatsächlich ein V-Mann. Es gibt oft harmlose Erklärungen für solches Verhalten, z. B. Unsicherheit oder Unwissenheit.


---

Fazit:

Es gibt keine sicheren Merkmale, die einen V-Mann eindeutig entlarven können. Die genannten Hinweise sind Indizien, aber keine Beweise. Gruppen oder Organisationen sollten bei Verdachtsfällen genau abwägen, um interne Konflikte zu vermeiden, und eventuell professionelle rechtliche Beratung in Betracht ziehen.

BY Arne Schmitt Verteidiger nach § 138 Abs. 2 StPO


Warning: Undefined variable $i in /var/www/group-telegram/post.php on line 260

Share with your friend now:
group-telegram.com/pianoacrosstheworld/3916

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

Groups are also not fully encrypted, end-to-end. This includes private groups. Private groups cannot be seen by other Telegram users, but Telegram itself can see the groups and all of the communications that you have in them. All of the same risks and warnings about channels can be applied to groups. In addition, Telegram now supports the use of third-party streaming tools like OBS Studio and XSplit to broadcast live video, allowing users to add overlays and multi-screen layouts for a more professional look. On December 23rd, 2020, Pavel Durov posted to his channel that the company would need to start generating revenue. In early 2021, he added that any advertising on the platform would not use user data for targeting, and that it would be focused on “large one-to-many channels.” He pledged that ads would be “non-intrusive” and that most users would simply not notice any change. Anastasia Vlasova/Getty Images Perpetrators of these scams will create a public group on Telegram to promote these investment packages that are usually accompanied by fake testimonies and sometimes advertised as being Shariah-compliant. Interested investors will be asked to directly message the representatives to begin investing in the various investment packages offered.
from us


Telegram Arne Schmitt Verteidiger nach § 138 Abs. 2 StPO
FROM American