Telegram Group & Telegram Channel
Am 23. April 2025 informierte der Verein Gegenwind Hochbühl e.V. im kultur|o Owingen rund 160 Bürger über den aktuellen Stand des Wind-Vorranggebietes auf dem Hochbühl. Mit einem Video und in Vorträgen zeigte der Verein die möglichen negativen Folgen für Natur und Landschaft auf und verwies auf die geringe Windleistung in der Bodenseeregion. Das Vorranggebiet Hochbühl wurde mittlerweile von 80 auf 67 Hektar verkleinert. Ein Gutachten der Gemeinde Owingen weist streng geschützte Fledermausarten nach. Die Bürger können noch bis zum 9. Mai ihre Stellungnahmen abgeben. Auf der Webseite des Vereins finden Sie dazu einfache Möglichkeiten.

https://www.stattzeitung.org/artikel-lesen/2025-05-01-keine-windkraftanlagen-auf-dem-hochbuehl-und-aufruf-zur-buergerbeteiligung.html

Nix verpassen? Telegram-Kanal abonnieren!

Gute Arbeit? Bitte unterstützt das, damit wir weitermachen können. Lesen, was dran ist. Journalismus mit Rückgrat. Ihr wollt mehr? https://www.stattzeitung.org/kontoverbindungen.html
👍91



group-telegram.com/stattzeitungorg/1138
Create:
Last Update:

Am 23. April 2025 informierte der Verein Gegenwind Hochbühl e.V. im kultur|o Owingen rund 160 Bürger über den aktuellen Stand des Wind-Vorranggebietes auf dem Hochbühl. Mit einem Video und in Vorträgen zeigte der Verein die möglichen negativen Folgen für Natur und Landschaft auf und verwies auf die geringe Windleistung in der Bodenseeregion. Das Vorranggebiet Hochbühl wurde mittlerweile von 80 auf 67 Hektar verkleinert. Ein Gutachten der Gemeinde Owingen weist streng geschützte Fledermausarten nach. Die Bürger können noch bis zum 9. Mai ihre Stellungnahmen abgeben. Auf der Webseite des Vereins finden Sie dazu einfache Möglichkeiten.

https://www.stattzeitung.org/artikel-lesen/2025-05-01-keine-windkraftanlagen-auf-dem-hochbuehl-und-aufruf-zur-buergerbeteiligung.html

Nix verpassen? Telegram-Kanal abonnieren!

Gute Arbeit? Bitte unterstützt das, damit wir weitermachen können. Lesen, was dran ist. Journalismus mit Rückgrat. Ihr wollt mehr? https://www.stattzeitung.org/kontoverbindungen.html

BY stattzeitung.org - Info




Share with your friend now:
group-telegram.com/stattzeitungorg/1138

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

Pavel Durov, a billionaire who embraces an all-black wardrobe and is often compared to the character Neo from "the Matrix," funds Telegram through his personal wealth and debt financing. And despite being one of the world's most popular tech companies, Telegram reportedly has only about 30 employees who defer to Durov for most major decisions about the platform. Telegram, which does little policing of its content, has also became a hub for Russian propaganda and misinformation. Many pro-Kremlin channels have become popular, alongside accounts of journalists and other independent observers. Since its launch in 2013, Telegram has grown from a simple messaging app to a broadcast network. Its user base isn’t as vast as WhatsApp’s, and its broadcast platform is a fraction the size of Twitter, but it’s nonetheless showing its use. While Telegram has been embroiled in controversy for much of its life, it has become a vital source of communication during the invasion of Ukraine. But, if all of this is new to you, let us explain, dear friends, what on Earth a Telegram is meant to be, and why you should, or should not, need to care. The company maintains that it cannot act against individual or group chats, which are “private amongst their participants,” but it will respond to requests in relation to sticker sets, channels and bots which are publicly available. During the invasion of Ukraine, Pavel Durov has wrestled with this issue a lot more prominently than he has before. Channels like Donbass Insider and Bellum Acta, as reported by Foreign Policy, started pumping out pro-Russian propaganda as the invasion began. So much so that the Ukrainian National Security and Defense Council issued a statement labeling which accounts are Russian-backed. Ukrainian officials, in potential violation of the Geneva Convention, have shared imagery of dead and captured Russian soldiers on the platform. Artem Kliuchnikov and his family fled Ukraine just days before the Russian invasion.
from us


Telegram stattzeitung.org - Info
FROM American