Gleich zwei interessante Veranstaltungen stehen diese Woche im City-Saal Cottbus auf dem Programm.
Den Auftakt macht am Donnerstag um 19:00 Uhr die Filmvorführung „Nur ein Piks – Im Schatten der Impfung“ von Mario Nieswandt, gefolgt von einer Gesprächsrunde mit Lars Schieske und Lars Hünich.
Bereits am Freitag um 18:30 Uhr geht es weiter mit dem 12. Stadtgespräch zum Thema NetZeroValley. Zum Einstieg erwarten Sie zwei spannende Kurzvorträge, die jeweils eine differenzierte Sichtweise auf das Projekt präsentieren, vorgetragen von Dr. Markus Niggemann (CDU, Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Cottbus) und Lutz Hartig (Kraftwerks- und Dipl.Ing. für Energiewirtschaft) Im Anschluss folgt wie gewohnt eine Diskussionsrunde mit Bürgerinnen, Bürgern und den Gästen des Abends.
Für beide Veranstaltungen gilt: Eintritt frei.
Den Auftakt macht am Donnerstag um 19:00 Uhr die Filmvorführung „Nur ein Piks – Im Schatten der Impfung“ von Mario Nieswandt, gefolgt von einer Gesprächsrunde mit Lars Schieske und Lars Hünich.
Bereits am Freitag um 18:30 Uhr geht es weiter mit dem 12. Stadtgespräch zum Thema NetZeroValley. Zum Einstieg erwarten Sie zwei spannende Kurzvorträge, die jeweils eine differenzierte Sichtweise auf das Projekt präsentieren, vorgetragen von Dr. Markus Niggemann (CDU, Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Cottbus) und Lutz Hartig (Kraftwerks- und Dipl.Ing. für Energiewirtschaft) Im Anschluss folgt wie gewohnt eine Diskussionsrunde mit Bürgerinnen, Bürgern und den Gästen des Abends.
Für beide Veranstaltungen gilt: Eintritt frei.
👍12❤1😢1
Forwarded from Infokanal Spaziergänge und Aktionen Cottbus (Elke)
Unser nächste Schilderdemo ist für den 16. Juni zur gewohnten Zeit angemeldet.
Treffpunkt ist am Stadtbrunnen bei Hugendubel.
Bis dann!
Treffpunkt ist am Stadtbrunnen bei Hugendubel.
Bis dann!
👍11
Forwarded from Volksvertreter Lars Schieske
Herzliche Einladung zur Eröffnung meines Bürgerbüros in Cottbus
Liebe Mitstreiter,
ich freue mich sehr, Euch zur feierlichen Eröffnung meines neuen Bürgerbüros in Cottbus einzuladen!
📍 Wo? Im Breithaus, Dresdener Straße 89, 03050 Cottbus
📅 Wann? Am Freitag, den 20. Juni 2025
🕔 Uhrzeit: 17:00 bis 20:00 Uhr
Mit dem neuen Büro schaffen wir nicht nur einen Ort für politische Arbeit – sondern auch einen Treffpunkt für Austausch, Ideen und echte Veränderungen. Die politische Wende beginnt vor Ort und genau das wollen wir gemeinsam feiern.
Es erwarten Euch nette Gespräche, ein kleiner Imbiss und ein Blick hinter die Kulissen unserer Arbeit im Bundestag.
Ich freue mich, wenn Ihr dabei seid!
Mit besten Grüßen
Lars Schieske
Liebe Mitstreiter,
ich freue mich sehr, Euch zur feierlichen Eröffnung meines neuen Bürgerbüros in Cottbus einzuladen!
📍 Wo? Im Breithaus, Dresdener Straße 89, 03050 Cottbus
📅 Wann? Am Freitag, den 20. Juni 2025
🕔 Uhrzeit: 17:00 bis 20:00 Uhr
Mit dem neuen Büro schaffen wir nicht nur einen Ort für politische Arbeit – sondern auch einen Treffpunkt für Austausch, Ideen und echte Veränderungen. Die politische Wende beginnt vor Ort und genau das wollen wir gemeinsam feiern.
Es erwarten Euch nette Gespräche, ein kleiner Imbiss und ein Blick hinter die Kulissen unserer Arbeit im Bundestag.
Ich freue mich, wenn Ihr dabei seid!
Mit besten Grüßen
Lars Schieske
👍25
4.Lyrik-Abend zum Thema Frieden
Do 19.06.25 19:00 Uhr im Zelig Cottbus
Do 19.06.25 19:00 Uhr im Zelig Cottbus
👍10
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Stefan Krähe Sonntag 18:00 Uhr auf dem Stadtfest an der Schlosskirche
Thomas Knott gibt Stefan Krähe wieder eine Bühne und unterstützt den Musiker, welcher aufgrund seiner politischen Ansichten bereits mehrfach gecancelt wurde.
Es verspricht ein großartiger Abend zu werden.
Ebenfalls wird der Live-Streamer Weichreite TV mit dabei sein und somit das Publikum mindestens digital deutlich vergrößern.
Thomas Knott gibt Stefan Krähe wieder eine Bühne und unterstützt den Musiker, welcher aufgrund seiner politischen Ansichten bereits mehrfach gecancelt wurde.
Es verspricht ein großartiger Abend zu werden.
Ebenfalls wird der Live-Streamer Weichreite TV mit dabei sein und somit das Publikum mindestens digital deutlich vergrößern.
👍37❤2👎1
Forwarded from Infokanal Spaziergänge und Aktionen Cottbus (Elke)
Unsere nächste Schilderdemo ist für den 30.Juni von 16-17 in der Sprem geplant.
Treffpunkt wie immer um 15.50 Uhr an der Ecke zum Altmarkt!
Wir sehen uns!
Treffpunkt wie immer um 15.50 Uhr an der Ecke zum Altmarkt!
Wir sehen uns!
👍15😢1
13. Cottbuser Stadtgespräch
🌐 Agenda 2030 – was bedeutet das für den Bürger?
Die Vereinten Nationen (UN) haben 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung beschlossen. Aber was heißt das konkret und wie wirkt sich das auf unser Leben aus?
🌿 Bezahlbare, saubere Energie –
Zuverlässig und günstig für alle? Oder steigen die Kosten und gibt es immer mehr Stromausfälle?
🌾 Regionale Landwirtschaft –
Frische Lebensmittel aus der Region? Oder verschwinden immer mehr Bauernhöfe?
📚 Bildung, die begeistert –
Schulen, die Ihre Kinder individuell fördern und auf das Leben vorbereiten? Oder droht uns eine einheitliche Bildung ohne Bezug zur Heimat?
💉 Gesundheit mit Herz –
Nimmt sich der Arzt noch Zeit – persönlich und nah? Oder wird die Versorgung digital, unpersönlich und zentral gesteuert?
Viele Städte, darunter auch Cottbus, setzen die Agenda 2030 um – aber wie?
Diskutieren Sie mit!
📅 1. August 2025 | 18:30 Uhr
📍 City-Saal, Bahnhofstraße 14
🎟 Eintritt frei
🔗 www.buergerforum-cottbus.de
🌐 Agenda 2030 – was bedeutet das für den Bürger?
Die Vereinten Nationen (UN) haben 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung beschlossen. Aber was heißt das konkret und wie wirkt sich das auf unser Leben aus?
🌿 Bezahlbare, saubere Energie –
Zuverlässig und günstig für alle? Oder steigen die Kosten und gibt es immer mehr Stromausfälle?
🌾 Regionale Landwirtschaft –
Frische Lebensmittel aus der Region? Oder verschwinden immer mehr Bauernhöfe?
📚 Bildung, die begeistert –
Schulen, die Ihre Kinder individuell fördern und auf das Leben vorbereiten? Oder droht uns eine einheitliche Bildung ohne Bezug zur Heimat?
💉 Gesundheit mit Herz –
Nimmt sich der Arzt noch Zeit – persönlich und nah? Oder wird die Versorgung digital, unpersönlich und zentral gesteuert?
Viele Städte, darunter auch Cottbus, setzen die Agenda 2030 um – aber wie?
Diskutieren Sie mit!
📅 1. August 2025 | 18:30 Uhr
📍 City-Saal, Bahnhofstraße 14
🎟 Eintritt frei
🔗 www.buergerforum-cottbus.de
👍9
Nach Messerangriff in Vetschau: AfD kündigt Demonstration an
Als Reaktion auf einen Messerangriff am Sonntagabend, dem 29.06.2025, in Vetschau, bei dem ein 16-jähriger syrischer Jugendlicher unter dringendem Tatverdacht festgenommen wurde, organisiert die AfD eine Demonstration unter dem Motto "Ausländische Messerstecher abschieben!".
Das Opfer, ein 32 jähriger Mann, wurde bei dem Angriff schwer verletzt.
Los geht es am Montag 07.07.2025 19:00 Uhr in Vetschau auf dem Marktplatz.
Als Redner werden erwartet:
Dr. Christoph Berndt, Fabian Jank, Daniel Münschke und Jean Pascal Hohm
Als Reaktion auf einen Messerangriff am Sonntagabend, dem 29.06.2025, in Vetschau, bei dem ein 16-jähriger syrischer Jugendlicher unter dringendem Tatverdacht festgenommen wurde, organisiert die AfD eine Demonstration unter dem Motto "Ausländische Messerstecher abschieben!".
Das Opfer, ein 32 jähriger Mann, wurde bei dem Angriff schwer verletzt.
Los geht es am Montag 07.07.2025 19:00 Uhr in Vetschau auf dem Marktplatz.
Als Redner werden erwartet:
Dr. Christoph Berndt, Fabian Jank, Daniel Münschke und Jean Pascal Hohm
👍32❤3
Forwarded from Infokanal Spaziergänge und Aktionen Cottbus (Elke)
Am 14. und 28. Juli finden in der Sprem unsere nächsten Schilderdemos statt.
Wir treffen uns wieder am Altmarkt- Ecke Sprem zur gewohnten Zeit.
Wir treffen uns wieder am Altmarkt- Ecke Sprem zur gewohnten Zeit.
👍13
Zweiter Corona-Ausschuss Cottbus – wichtige Arbeitsgrundlage verweigert
Cottbus, 14.07.2025
Beim zweiten Corona-Ausschuss der Stadt Cottbus ging es erstmals um praktische Abläufe während der Pandemie. Eröffnet wurde die Sitzung jedoch mit einem Vortrag über die rechtlichen Grundlagen.
Referent war Enrico Triebel (SPD, u. a. Kandidat für die Kommunalwahl in Frankfurt (Oder)). Schwerpunkt seines Vortrags waren die verschiedenen Gesetzesebenen am Beispiel des Infektionsschutzgesetzes.
Auf Nachfragen zur Rolle eines Oberbürgermeisters in Ausnahmesituationen wie der Corona-Pandemie – etwa zum Erlass von Allgemeinverfügungen ohne Abstimmung mit der Stadtverordnetenversammlung – ging Triebel nicht näher ein.
Er sagte lediglich:
„Das ist sicherlich auch 'ne spannende Frage, ob tatsächlich hier der Oberbürgermeister […] das Parlament hätte beteiligen müssen […] ich würde mich tatsächlich da jetzt enthalten an dieser Stelle […].“
Er verwies in diesem Zusammenhang auf die Kontrollfunktion der Stadtverordnetenversammlung.
Eine weitere Nachfrage bezog sich auf mögliche Rückzahlungen von Corona-Bußgeldern – etwa für Ordnungswidrigkeiten, die später als verfassungswidrig eingestuft wurden. Eine allgemeine Rückzahlung sei laut Triebel nur durch ein Gesetz auf Landes- oder Bundesebene möglich.
Lagebilder bleiben unter Verschluss
Im folgenden Tagesordnungspunkt wurde es brisant: Es ging um die Arbeit des Krisenstabs während der Pandemie.
Der Cottbuser Krisenstab tagte während der Corona-Zeit regelmäßig – zunächst täglich, später wöchentlich. Dem Gremium gehörten unter anderem der Oberbürgermeister, Vertreter des Gesundheitsamts, der Fachbereich 37 (Feuerwehr) sowie ein Mikrobiologe des Carl-Thiem-Klinikums an. Entscheidungsgrundlage waren sogenannte Lagebilder, die die aktuelle Infektionslage bewerteten – etwa zur Frage von Versammlungsverboten.
Doch genau diese Lagebilder sind bis heute nicht öffentlich zugänglich.
Ingolf Zellmann (Leiter der Feuerwehr-Leitstelle Cottbus) erklärte:
„Hier steht der Begriff Lagebild, das dürfen wir Ihnen leider nicht zur Verfügung stellen. Wir haben dazu eine Anfrage an das Gesundheitsministerium gestellt. […] Die Lagebilder dürfen nicht rausgegeben werden, außerhalb der Verwaltung.“
Katja Arnold (ZSC/MIB) stellte die Sinnhaftigkeit des Ausschusses grundsätzlich in Frage, wenn die wichtigste Arbeitsgrundlage – nämlich die Protokolle des Krisenstabs – nicht zugänglich sei. Ihre Fraktion habe mehrfach Nachfragen gestellt, aber bislang keine Antwort erhalten.
Fraktionen fordern Einsicht – notfalls per Klage
Die AfD-Fraktion zeigte sich mit der verweigerten Einsichtnahme unzufrieden. Sollten die Dokumente weiterhin unter Verschluss bleiben, werde man rechtliche Schritte einleiten, kündigte Lars Schieske (AfD) auf Nachfrage an. Auch die ZSC/MIB-Fraktion fordert die Herausgabe weiterhin und schließt juristische Maßnahmen nicht aus.
Ungeklärt blieb auch, warum die Stadt Cottbus in bestimmten Punkten strengere Maßnahmen ergriff als das Land Brandenburg – etwa die Maskenpflicht für Grundschüler ab dem 20.11.2020. Kein Mitglied des Krisenstabs konnte hierzu Auskunft geben. Man wisse nichts von entsprechenden Anordnungen.
Die AfD-Fraktion fordert auch hierzu Aufklärung. Das Thema soll in der nächsten Sitzung erneut aufgegriffen werden.
Fazit: Der Ausschuss bleibt kontrovers – und weiterhin spannend.
Cottbus, 14.07.2025
Beim zweiten Corona-Ausschuss der Stadt Cottbus ging es erstmals um praktische Abläufe während der Pandemie. Eröffnet wurde die Sitzung jedoch mit einem Vortrag über die rechtlichen Grundlagen.
Referent war Enrico Triebel (SPD, u. a. Kandidat für die Kommunalwahl in Frankfurt (Oder)). Schwerpunkt seines Vortrags waren die verschiedenen Gesetzesebenen am Beispiel des Infektionsschutzgesetzes.
Auf Nachfragen zur Rolle eines Oberbürgermeisters in Ausnahmesituationen wie der Corona-Pandemie – etwa zum Erlass von Allgemeinverfügungen ohne Abstimmung mit der Stadtverordnetenversammlung – ging Triebel nicht näher ein.
Er sagte lediglich:
„Das ist sicherlich auch 'ne spannende Frage, ob tatsächlich hier der Oberbürgermeister […] das Parlament hätte beteiligen müssen […] ich würde mich tatsächlich da jetzt enthalten an dieser Stelle […].“
Er verwies in diesem Zusammenhang auf die Kontrollfunktion der Stadtverordnetenversammlung.
Eine weitere Nachfrage bezog sich auf mögliche Rückzahlungen von Corona-Bußgeldern – etwa für Ordnungswidrigkeiten, die später als verfassungswidrig eingestuft wurden. Eine allgemeine Rückzahlung sei laut Triebel nur durch ein Gesetz auf Landes- oder Bundesebene möglich.
Lagebilder bleiben unter Verschluss
Im folgenden Tagesordnungspunkt wurde es brisant: Es ging um die Arbeit des Krisenstabs während der Pandemie.
Der Cottbuser Krisenstab tagte während der Corona-Zeit regelmäßig – zunächst täglich, später wöchentlich. Dem Gremium gehörten unter anderem der Oberbürgermeister, Vertreter des Gesundheitsamts, der Fachbereich 37 (Feuerwehr) sowie ein Mikrobiologe des Carl-Thiem-Klinikums an. Entscheidungsgrundlage waren sogenannte Lagebilder, die die aktuelle Infektionslage bewerteten – etwa zur Frage von Versammlungsverboten.
Doch genau diese Lagebilder sind bis heute nicht öffentlich zugänglich.
Ingolf Zellmann (Leiter der Feuerwehr-Leitstelle Cottbus) erklärte:
„Hier steht der Begriff Lagebild, das dürfen wir Ihnen leider nicht zur Verfügung stellen. Wir haben dazu eine Anfrage an das Gesundheitsministerium gestellt. […] Die Lagebilder dürfen nicht rausgegeben werden, außerhalb der Verwaltung.“
Katja Arnold (ZSC/MIB) stellte die Sinnhaftigkeit des Ausschusses grundsätzlich in Frage, wenn die wichtigste Arbeitsgrundlage – nämlich die Protokolle des Krisenstabs – nicht zugänglich sei. Ihre Fraktion habe mehrfach Nachfragen gestellt, aber bislang keine Antwort erhalten.
Fraktionen fordern Einsicht – notfalls per Klage
Die AfD-Fraktion zeigte sich mit der verweigerten Einsichtnahme unzufrieden. Sollten die Dokumente weiterhin unter Verschluss bleiben, werde man rechtliche Schritte einleiten, kündigte Lars Schieske (AfD) auf Nachfrage an. Auch die ZSC/MIB-Fraktion fordert die Herausgabe weiterhin und schließt juristische Maßnahmen nicht aus.
Ungeklärt blieb auch, warum die Stadt Cottbus in bestimmten Punkten strengere Maßnahmen ergriff als das Land Brandenburg – etwa die Maskenpflicht für Grundschüler ab dem 20.11.2020. Kein Mitglied des Krisenstabs konnte hierzu Auskunft geben. Man wisse nichts von entsprechenden Anordnungen.
Die AfD-Fraktion fordert auch hierzu Aufklärung. Das Thema soll in der nächsten Sitzung erneut aufgegriffen werden.
Fazit: Der Ausschuss bleibt kontrovers – und weiterhin spannend.
👍19❤10
Forwarded from Infokanal Spaziergänge und Aktionen Cottbus (Elke)
Nicht vergessen!
Am Montag ist wieder Schilderdemo in der Sprem!
Am Montag ist wieder Schilderdemo in der Sprem!
👍11❤3
Nicht vergessen, am Freitag ist es wieder so weit – 13. Cottbuser Stadtgespräch Thema: Die Agenda 2030
Los geht’s um 18:30 Uhr im City-Saal (Bahnhofstraße 14, Cottbus)
Diesmal mit dabei:
Robert Fischer (Pädagogisches Zentrum Natur und Umwelt)
Martin Kobert (BtE – Bildung trifft Entwicklung)
Sie geben einen kurzen Einblick, wie es um die Agenda 2030 in Cottbus steht.
Danach wird Sven Streck aus Berlin (YouTube „Beobachter Live und Autokorso freie Geister 4G“) ein paar kritische Gedanken dazu teilen.
Und dann sind wie gewohnt die Cottbuser Bürger und Gäste an der Reihe:
Diskutieren, fragen, mitreden!
Machen Sie mit und kommen Sie vorbei!
Eintritt frei - Spenden erbeten
Los geht’s um 18:30 Uhr im City-Saal (Bahnhofstraße 14, Cottbus)
Diesmal mit dabei:
Robert Fischer (Pädagogisches Zentrum Natur und Umwelt)
Martin Kobert (BtE – Bildung trifft Entwicklung)
Sie geben einen kurzen Einblick, wie es um die Agenda 2030 in Cottbus steht.
Danach wird Sven Streck aus Berlin (YouTube „Beobachter Live und Autokorso freie Geister 4G“) ein paar kritische Gedanken dazu teilen.
Und dann sind wie gewohnt die Cottbuser Bürger und Gäste an der Reihe:
Diskutieren, fragen, mitreden!
Machen Sie mit und kommen Sie vorbei!
Eintritt frei - Spenden erbeten
👍13
Das heutige 13. Stadtgespräch im Live-Stream von Beobachter live
https://www.youtube.com/live/TrJXJfECpxI?si=9BvbMniUKgg8SbW5
https://www.youtube.com/live/TrJXJfECpxI?si=9BvbMniUKgg8SbW5
YouTube
‼️Live‼️Cottbus 🗯 Bürgerdialog 📢 Agenda 2030⚠️ Bürgerforum Cottbus
Live-Bericht aus Cottbus
🗓 Freitag, 01.08.2025 - ab 18.30 Uhr 🕡
Ort: Bahnhofstraße 14, 03046 Cottbus
📌 https://maps.app.goo.gl/DZmat9NG1WTBeXaL9
‼️Agenda 2030 - kontroverse Dialoge‼️
Bürgerforum Cottbus: https://buergerforum-cottbus.de/
—
Telegram Infokanal:…
🗓 Freitag, 01.08.2025 - ab 18.30 Uhr 🕡
Ort: Bahnhofstraße 14, 03046 Cottbus
📌 https://maps.app.goo.gl/DZmat9NG1WTBeXaL9
‼️Agenda 2030 - kontroverse Dialoge‼️
Bürgerforum Cottbus: https://buergerforum-cottbus.de/
—
Telegram Infokanal:…
👍7
Am Mittwoch, den 6. August 2025 findet im
Schanklokal Busching (Nähe Wilke-Stift)
um 18:30 Uhr das Kneipenspiel zum Mitmachen
QUIZWITZ statt.
QUIZWITZ ist ein humorvolles Spiel mit nutzlosem Wissen, Musik und Geschichten für Erwachsene. Nach erfolgreichem Auftakt im Mai dieses Jahres wird QUIZWITZ ab jetzt immer an einem Mittwoch im Monat im Schanklokal Busching stattfinden. Ein Abend jenseits der Hochkultur für Menschen, welche sich gern amüsieren, Lachen und Spaß am Rätseln und unkomplizierter Begegnung haben.
Der ehemals Weimarer, jetzt in Grabko lebende Pianist Matthias Huth zeigt bei QUIZWITZ seine humorvolle Seite. Und er wird auch ein wenig Klavier spielen...
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
Schanklokal Busching (Nähe Wilke-Stift)
um 18:30 Uhr das Kneipenspiel zum Mitmachen
QUIZWITZ statt.
QUIZWITZ ist ein humorvolles Spiel mit nutzlosem Wissen, Musik und Geschichten für Erwachsene. Nach erfolgreichem Auftakt im Mai dieses Jahres wird QUIZWITZ ab jetzt immer an einem Mittwoch im Monat im Schanklokal Busching stattfinden. Ein Abend jenseits der Hochkultur für Menschen, welche sich gern amüsieren, Lachen und Spaß am Rätseln und unkomplizierter Begegnung haben.
Der ehemals Weimarer, jetzt in Grabko lebende Pianist Matthias Huth zeigt bei QUIZWITZ seine humorvolle Seite. Und er wird auch ein wenig Klavier spielen...
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
👍8❤2
Forwarded from Infokanal Spaziergänge und Aktionen Cottbus (Elke)
Am 11. und 25.August finden die nächsten Schilderdemos in der Sprem statt.
Treff wie immer um 15.50 Uhr an der Ecke Altmarkt/ Sprem.
Wir sehen uns!
Treff wie immer um 15.50 Uhr an der Ecke Altmarkt/ Sprem.
Wir sehen uns!
👍7❤1
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
Cottbus: Im Zuge der kriminalpolizeilichen Ermittlungen zu einer Körperverletzung in Cottbus-Sandow sucht die Polizei Zeugen zum genauen Ablauf des Geschehens. Am Mittwoch, dem 13.08.2025 kam es gegen 11.40 Uhr in der Kahrener Straße auf Höhe der Gesamtschule Theodor Fontane aus noch nicht abschließend geklärter Ursache zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Autofahrern. Dabei wurde ein 62-jähriger Mann so schwer verletzt, dass er stationär im Universitätsklinikum aufgenommen werden musste. Der bislang unbekannte zweite Beteiligte war nach der Eskalation mit einem vermutlich schwarzen PKW OPEL davongefahren.
In diesem Zusammenhang fragt die Polizei:
Wer wurde Zeuge der Auseinandersetzung oder kann Hinweise zum Vorfeld des Streites geben?
Wer kann Hinweise zum Fluchtfahrzeug und möglicherweise amtlichen Kennzeichen des Autos geben?
Wer kann den bisher unbekannten OPEL-Fahrer beschreiben oder andere Hinweise zu dessen Identität geben?
Mit Ihren Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße unter der Rufnummer 0355 4937 1227 oder jede andere Polizeidienststelle. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen.
Cottbus: Im Zuge der kriminalpolizeilichen Ermittlungen zu einer Körperverletzung in Cottbus-Sandow sucht die Polizei Zeugen zum genauen Ablauf des Geschehens. Am Mittwoch, dem 13.08.2025 kam es gegen 11.40 Uhr in der Kahrener Straße auf Höhe der Gesamtschule Theodor Fontane aus noch nicht abschließend geklärter Ursache zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Autofahrern. Dabei wurde ein 62-jähriger Mann so schwer verletzt, dass er stationär im Universitätsklinikum aufgenommen werden musste. Der bislang unbekannte zweite Beteiligte war nach der Eskalation mit einem vermutlich schwarzen PKW OPEL davongefahren.
In diesem Zusammenhang fragt die Polizei:
Wer wurde Zeuge der Auseinandersetzung oder kann Hinweise zum Vorfeld des Streites geben?
Wer kann Hinweise zum Fluchtfahrzeug und möglicherweise amtlichen Kennzeichen des Autos geben?
Wer kann den bisher unbekannten OPEL-Fahrer beschreiben oder andere Hinweise zu dessen Identität geben?
Mit Ihren Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße unter der Rufnummer 0355 4937 1227 oder jede andere Polizeidienststelle. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen.