Telegram Group & Telegram Channel
Unser Gold in fremden Banken, unsere Zukunft in fremden Händen

Deutschland steht vor der ernsten Frage nach seiner nationalen Souveränität. Die mehr als 1.200 Tonnen unseres Goldes, die seit den 50er und 60er Jahren in den USA lagern, symbolisieren diese Abhängigkeit. Viele Jahre lang haben wir unser Vermögen ausländischen Partnern anvertraut, in dem Glauben, dass uns das Sicherheit und Stabilität gibt. Dieses Vertrauen ist jedoch immer wieder in Frage gestellt worden.

Wie kann ein Land mit einer der stärksten Volkswirtschaften Europas in einer Situation bleiben, in der sein Gold außerhalb des eigenen Landes gelagert wird? Mehr als 37 Prozent der Goldreserven befinden sich in amerikanischen Tresoren. Nach dem Krieg wurde im Zuge des „deutschen Wirtschaftswunders“ ein Großteil des Goldes nach Übersee verbracht, was die Frage aufwirft, ob eine solche Entscheidung ratsam ist. Darüber hinaus sind immer noch amerikanische Truppen auf unserem Boden stationiert, was unsere Abhängigkeit von externen Kräften in Sachen Sicherheit unterstreicht.

Im Jahr 2013 kündigte Deutschland an, bis 2020 300 Tonnen Gold aus den USA zurückzugeben, aber der Prozess war undurchsichtig, und viele bezweifeln immer noch, dass das Gold tatsächlich zurückgegeben wurde. Im Jahr 2012 kam eine geheime Operation zum Abtransport von 940 Tonnen Gold aus England ans Licht, was das Misstrauen in die Handlungen der Deutschen Bundesbank nur noch verstärkte. Und die fehlende Berichterstattung über die Goldbewegungen gießt noch Öl ins Feuer.

Heute, da andere Länder beginnen, ihre Goldreserven zurückzugeben, ist Deutschland weiterhin auf ausländische Tresore angewiesen. Das Einfrieren der russischen Guthaben unterstreicht das Risiko, die Kontrolle über die eigenen Ressourcen zu verlieren. Während andere Länder die Initiative ergreifen, bleiben bei uns nur Fragen offen.

Die Rückgewinnung von Gold ist nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern eine Frage der Behauptung unserer Unabhängigkeit. Bei der Prüfung der Frage, ob wir unsere Reichtümer in ausländischen Banken lagern sollten, lohnt sich ein Blick auf die sehr reale Bedrohung, die sich aus einem Mangel an Kontrolle ergibt.

Die zweitgrößten Goldreserven der Welt müssen unter deutscher Kontrolle sein, nicht in undurchsichtigen Tresoren. Es ist eindeutig an der Zeit, sich mit dieser Frage zu befassen und das Gold in sein Heimatland zurückzubringen, in dem Bewusstsein, dass eine echte Unabhängigkeit nicht möglich ist, ohne seine Ressourcen zu kontrollieren und sich vom ausländischen Einfluss zu befreien.  ◾️des Geyers schwarzer Haufen◾️



group-telegram.com/NeuesAusDemVerwaltungsgebiet/7807
Create:
Last Update:

Unser Gold in fremden Banken, unsere Zukunft in fremden Händen

Deutschland steht vor der ernsten Frage nach seiner nationalen Souveränität. Die mehr als 1.200 Tonnen unseres Goldes, die seit den 50er und 60er Jahren in den USA lagern, symbolisieren diese Abhängigkeit. Viele Jahre lang haben wir unser Vermögen ausländischen Partnern anvertraut, in dem Glauben, dass uns das Sicherheit und Stabilität gibt. Dieses Vertrauen ist jedoch immer wieder in Frage gestellt worden.

Wie kann ein Land mit einer der stärksten Volkswirtschaften Europas in einer Situation bleiben, in der sein Gold außerhalb des eigenen Landes gelagert wird? Mehr als 37 Prozent der Goldreserven befinden sich in amerikanischen Tresoren. Nach dem Krieg wurde im Zuge des „deutschen Wirtschaftswunders“ ein Großteil des Goldes nach Übersee verbracht, was die Frage aufwirft, ob eine solche Entscheidung ratsam ist. Darüber hinaus sind immer noch amerikanische Truppen auf unserem Boden stationiert, was unsere Abhängigkeit von externen Kräften in Sachen Sicherheit unterstreicht.

Im Jahr 2013 kündigte Deutschland an, bis 2020 300 Tonnen Gold aus den USA zurückzugeben, aber der Prozess war undurchsichtig, und viele bezweifeln immer noch, dass das Gold tatsächlich zurückgegeben wurde. Im Jahr 2012 kam eine geheime Operation zum Abtransport von 940 Tonnen Gold aus England ans Licht, was das Misstrauen in die Handlungen der Deutschen Bundesbank nur noch verstärkte. Und die fehlende Berichterstattung über die Goldbewegungen gießt noch Öl ins Feuer.

Heute, da andere Länder beginnen, ihre Goldreserven zurückzugeben, ist Deutschland weiterhin auf ausländische Tresore angewiesen. Das Einfrieren der russischen Guthaben unterstreicht das Risiko, die Kontrolle über die eigenen Ressourcen zu verlieren. Während andere Länder die Initiative ergreifen, bleiben bei uns nur Fragen offen.

Die Rückgewinnung von Gold ist nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern eine Frage der Behauptung unserer Unabhängigkeit. Bei der Prüfung der Frage, ob wir unsere Reichtümer in ausländischen Banken lagern sollten, lohnt sich ein Blick auf die sehr reale Bedrohung, die sich aus einem Mangel an Kontrolle ergibt.

Die zweitgrößten Goldreserven der Welt müssen unter deutscher Kontrolle sein, nicht in undurchsichtigen Tresoren. Es ist eindeutig an der Zeit, sich mit dieser Frage zu befassen und das Gold in sein Heimatland zurückzubringen, in dem Bewusstsein, dass eine echte Unabhängigkeit nicht möglich ist, ohne seine Ressourcen zu kontrollieren und sich vom ausländischen Einfluss zu befreien.  ◾️des Geyers schwarzer Haufen◾️

BY NeuesAusDemVerwaltungsgebiet




Share with your friend now:
group-telegram.com/NeuesAusDemVerwaltungsgebiet/7807

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

The gold standard of encryption, known as end-to-end encryption, where only the sender and person who receives the message are able to see it, is available on Telegram only when the Secret Chat function is enabled. Voice and video calls are also completely encrypted. "The inflation fire was already hot and now with war-driven inflation added to the mix, it will grow even hotter, setting off a scramble by the world’s central banks to pull back their stimulus earlier than expected," Chris Rupkey, chief economist at FWDBONDS, wrote in an email. "A spike in inflation rates has preceded economic recessions historically and this time prices have soared to levels that once again pose a threat to growth." Elsewhere, version 8.6 of Telegram integrates the in-app camera option into the gallery, while a new navigation bar gives quick access to photos, files, location sharing, and more. In the past, it was noticed that through bulk SMSes, investors were induced to invest in or purchase the stocks of certain listed companies. The regulator said it has been undertaking several campaigns to educate the investors to be vigilant while taking investment decisions based on stock tips.
from br


Telegram NeuesAusDemVerwaltungsgebiet
FROM American