Gegen junge Patrioten: Polizeiübergriffe vor Heidenauer Demonstration!
Kretschmers Milizen waren wieder in Aktion: Während hunderte Bürger nach dem Blutbad von Heidenau auf die Straße gingen, um ein Zeichen gegen die importierte Gewalt zu setzen, ging die Polizei gegen eine Gruppe Jugendlicher vor, die sich auf dem Weg zur Veranstaltung befanden. Über Stunden hinweg wurden die etwa ein Dutzend Personen festgesetzt, abgeführt und unter Zwang durchsucht - alles ohne den Vorwurf einer Straftat, sondern als angebliche "Gefahrenabwehr".
Hier zeigt sich einmal mehr: Wir haben nicht zu wenig Polizei, sie wird schlichtweg falsch eingesetzt, um die Opposition in diesem Land zu schikanieren. Statt dutzender Mannschaftswagen hätten es in Heidenau beispielsweise auch eine Hand voll Verkehrspolizisten getan, um die störungsfreie Demonstration zu begleiten. Die übrigen Mitarbeiter der Polizei hätten in der Zeit beispielsweise unsere Außengrenzen kontrollieren oder Streife an den Migrations-Hotspots fahren können, die es leider mittlerweile auch in Sachsen gibt.
Gegen junge Patrioten: Polizeiübergriffe vor Heidenauer Demonstration!
Kretschmers Milizen waren wieder in Aktion: Während hunderte Bürger nach dem Blutbad von Heidenau auf die Straße gingen, um ein Zeichen gegen die importierte Gewalt zu setzen, ging die Polizei gegen eine Gruppe Jugendlicher vor, die sich auf dem Weg zur Veranstaltung befanden. Über Stunden hinweg wurden die etwa ein Dutzend Personen festgesetzt, abgeführt und unter Zwang durchsucht - alles ohne den Vorwurf einer Straftat, sondern als angebliche "Gefahrenabwehr".
Hier zeigt sich einmal mehr: Wir haben nicht zu wenig Polizei, sie wird schlichtweg falsch eingesetzt, um die Opposition in diesem Land zu schikanieren. Statt dutzender Mannschaftswagen hätten es in Heidenau beispielsweise auch eine Hand voll Verkehrspolizisten getan, um die störungsfreie Demonstration zu begleiten. Die übrigen Mitarbeiter der Polizei hätten in der Zeit beispielsweise unsere Außengrenzen kontrollieren oder Streife an den Migrations-Hotspots fahren können, die es leider mittlerweile auch in Sachsen gibt.
Telegram has gained a reputation as the “secure” communications app in the post-Soviet states, but whenever you make choices about your digital security, it’s important to start by asking yourself, “What exactly am I securing? And who am I securing it from?” These questions should inform your decisions about whether you are using the right tool or platform for your digital security needs. Telegram is certainly not the most secure messaging app on the market right now. Its security model requires users to place a great deal of trust in Telegram’s ability to protect user data. For some users, this may be good enough for now. For others, it may be wiser to move to a different platform for certain kinds of high-risk communications. Additionally, investors are often instructed to deposit monies into personal bank accounts of individuals who claim to represent a legitimate entity, and/or into an unrelated corporate account. To lend credence and to lure unsuspecting victims, perpetrators usually claim that their entity and/or the investment schemes are approved by financial authorities. Given the pro-privacy stance of the platform, it’s taken as a given that it’ll be used for a number of reasons, not all of them good. And Telegram has been attached to a fair few scandals related to terrorism, sexual exploitation and crime. Back in 2015, Vox described Telegram as “ISIS’ app of choice,” saying that the platform’s real use is the ability to use channels to distribute material to large groups at once. Telegram has acted to remove public channels affiliated with terrorism, but Pavel Durov reiterated that he had no business snooping on private conversations. "This time we received the coordinates of enemy vehicles marked 'V' in Kyiv region," it added. This ability to mix the public and the private, as well as the ability to use bots to engage with users has proved to be problematic. In early 2021, a database selling phone numbers pulled from Facebook was selling numbers for $20 per lookup. Similarly, security researchers found a network of deepfake bots on the platform that were generating images of people submitted by users to create non-consensual imagery, some of which involved children.
from cn