Telegram Group & Telegram Channel
Forwarded from Songül Schlürscheid #werdelaut (Songül Schlürscheid)
Wegzugsbesteuerung 2024 – Ein Blick in die Geschichte und unsere Gegenwart

Es ist erschreckend: Mit dem Jahressteuergesetz 2024 tritt eine Regelung in Kraft, die auf den ersten Blick wie eine reine Finanzmaßnahme wirkt, doch ihre Wurzeln reichen tief in die Geschichte. Die Wegzugsbesteuerung, wie sie heute umgesetzt wird, erinnert in ihrer Struktur an die Reichsfluchtsteuer, die 1931 eingeführt und später in der NS-Zeit gezielt gegen jüdische Bürger missbraucht wurde. Diese historische Parallele dient als Mahnung, wie steuerliche Maßnahmen zur Kontrolle und Entrechtung eingesetzt werden können

Was regelt die Wegzugsbesteuerung heute?

Das Gesetz verpflichtet Menschen, die ins Ausland ziehen, eine Steuer auf fiktive Gewinne zu zahlen. Das bedeutet, dass Vermögen wie Firmenanteile oder Investmentportfolios bewertet und besteuert werden – auch wenn nichts verkauft wurde.

Wer ist betroffen?

▪️Firmenanteile ab 1 % Beteiligung: Sobald du mindestens 1 % an einer Gesellschaft hältst, greift die Regelung.

▪️Investmentportfolios ab 500.000 € Gesamtwert: Es zählt der Gesamtwert der Anlagen, unabhängig von deren Streuung.

Historische Parallelen – Die Reichsfluchtsteuer

Die Reichsfluchtsteuer wurde 1931 in der Weimarer Republik eingeführt, um Kapitalflucht zu verhindern. Ab 1933 missbrauchten die Nationalsozialisten diese Regelung gezielt, um jüdischen Bürgern bei ihrer Flucht aus Deutschland große Teile ihres Vermögens zu nehmen. Sie diente als wirtschaftliches und politisches Druckmittel, um Menschen in einem repressiven System zu halten.

🔗 Mehr zur Reichsfluchtsteuer:
Wikipedia: Reichsfluchtsteuer
Wirtschaft im Dritten Reich

Warum jetzt? Eine Vorsichtsmaßnahme oder Vorzeichen?

Die Frage drängt sich auf: Warum wird eine solche Regelung ausgerechnet jetzt verschärft?

▪️Steigende Abwanderungen: Immer mehr Menschen ziehen ins Ausland, sei es aus beruflichen, steuerlichen oder politischen Gründen.
▪️Kriegsähnliche Zustände? Die historische Verbindung zur Reichsfluchtsteuer lässt die Frage aufkommen, ob solche Maßnahmen Vorboten für größere wirtschaftliche oder politische Unsicherheiten sind.

Die historische Verbindung zur Reichsfluchtsteuer lässt – rein spekulativ – die Frage aufkommen, ob solche Maßnahmen Vorboten für größere wirtschaftliche oder politische Unsicherheiten sind.

Fazit: Hinterfragt, schaut genau hin und informiert euch!

Die Wegzugsbesteuerung 2024 ist nicht nur eine Steuerregel, sondern auch ein Symbol für wachsende Kontrolle und Abgrenzung. Ob dies lediglich eine Vorsichtsmaßnahme ist oder auf größere Veränderungen hindeutet, bleibt offen. Doch eines ist sicher: Wer einen Umzug ins Ausland plant, sollte sich dringend rechtlich und steuerlich beraten lassen, um nicht in eine finanzielle Falle zu tappen.

📌 Bezug im Gesetz:
▪️Außensteuergesetz, § 6
▪️Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 387, 2024, Art. 11, Seiten 16–18 (https://recht.bund.de/bgbl/1/2024/387/VO.html)

Haben wir hier lediglich ein wirtschaftliches Werkzeug in der Hand des Staates, oder steuern wir auf größere Gefahren zu? Eure Meinungen und Gedanken dazu interessieren mich – teilt sie in den Kommentaren!

👉 mein Post via X

@songuelschluerscheid
🔥75👍1



group-telegram.com/MachenStattMeckern/846
Create:
Last Update:

Wegzugsbesteuerung 2024 – Ein Blick in die Geschichte und unsere Gegenwart

Es ist erschreckend: Mit dem Jahressteuergesetz 2024 tritt eine Regelung in Kraft, die auf den ersten Blick wie eine reine Finanzmaßnahme wirkt, doch ihre Wurzeln reichen tief in die Geschichte. Die Wegzugsbesteuerung, wie sie heute umgesetzt wird, erinnert in ihrer Struktur an die Reichsfluchtsteuer, die 1931 eingeführt und später in der NS-Zeit gezielt gegen jüdische Bürger missbraucht wurde. Diese historische Parallele dient als Mahnung, wie steuerliche Maßnahmen zur Kontrolle und Entrechtung eingesetzt werden können

Was regelt die Wegzugsbesteuerung heute?

Das Gesetz verpflichtet Menschen, die ins Ausland ziehen, eine Steuer auf fiktive Gewinne zu zahlen. Das bedeutet, dass Vermögen wie Firmenanteile oder Investmentportfolios bewertet und besteuert werden – auch wenn nichts verkauft wurde.

Wer ist betroffen?

▪️Firmenanteile ab 1 % Beteiligung: Sobald du mindestens 1 % an einer Gesellschaft hältst, greift die Regelung.

▪️Investmentportfolios ab 500.000 € Gesamtwert: Es zählt der Gesamtwert der Anlagen, unabhängig von deren Streuung.

Historische Parallelen – Die Reichsfluchtsteuer

Die Reichsfluchtsteuer wurde 1931 in der Weimarer Republik eingeführt, um Kapitalflucht zu verhindern. Ab 1933 missbrauchten die Nationalsozialisten diese Regelung gezielt, um jüdischen Bürgern bei ihrer Flucht aus Deutschland große Teile ihres Vermögens zu nehmen. Sie diente als wirtschaftliches und politisches Druckmittel, um Menschen in einem repressiven System zu halten.

🔗 Mehr zur Reichsfluchtsteuer:
Wikipedia: Reichsfluchtsteuer
Wirtschaft im Dritten Reich

Warum jetzt? Eine Vorsichtsmaßnahme oder Vorzeichen?

Die Frage drängt sich auf: Warum wird eine solche Regelung ausgerechnet jetzt verschärft?

▪️Steigende Abwanderungen: Immer mehr Menschen ziehen ins Ausland, sei es aus beruflichen, steuerlichen oder politischen Gründen.
▪️Kriegsähnliche Zustände? Die historische Verbindung zur Reichsfluchtsteuer lässt die Frage aufkommen, ob solche Maßnahmen Vorboten für größere wirtschaftliche oder politische Unsicherheiten sind.

Die historische Verbindung zur Reichsfluchtsteuer lässt – rein spekulativ – die Frage aufkommen, ob solche Maßnahmen Vorboten für größere wirtschaftliche oder politische Unsicherheiten sind.

Fazit: Hinterfragt, schaut genau hin und informiert euch!

Die Wegzugsbesteuerung 2024 ist nicht nur eine Steuerregel, sondern auch ein Symbol für wachsende Kontrolle und Abgrenzung. Ob dies lediglich eine Vorsichtsmaßnahme ist oder auf größere Veränderungen hindeutet, bleibt offen. Doch eines ist sicher: Wer einen Umzug ins Ausland plant, sollte sich dringend rechtlich und steuerlich beraten lassen, um nicht in eine finanzielle Falle zu tappen.

📌 Bezug im Gesetz:
▪️Außensteuergesetz, § 6
▪️Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 387, 2024, Art. 11, Seiten 16–18 (https://recht.bund.de/bgbl/1/2024/387/VO.html)

Haben wir hier lediglich ein wirtschaftliches Werkzeug in der Hand des Staates, oder steuern wir auf größere Gefahren zu? Eure Meinungen und Gedanken dazu interessieren mich – teilt sie in den Kommentaren!

👉 mein Post via X

@songuelschluerscheid

BY Machen statt meckern




Share with your friend now:
group-telegram.com/MachenStattMeckern/846

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

What distinguishes the app from competitors is its use of what's known as channels: Public or private feeds of photos and videos that can be set up by one person or an organization. The channels have become popular with on-the-ground journalists, aid workers and Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy, who broadcasts on a Telegram channel. The channels can be followed by an unlimited number of people. Unlike Facebook, Twitter and other popular social networks, there is no advertising on Telegram and the flow of information is not driven by an algorithm. Markets continued to grapple with the economic and corporate earnings implications relating to the Russia-Ukraine conflict. “We have a ton of uncertainty right now,” said Stephanie Link, chief investment strategist and portfolio manager at Hightower Advisors. “We’re dealing with a war, we’re dealing with inflation. We don’t know what it means to earnings.” Overall, extreme levels of fear in the market seems to have morphed into something more resembling concern. For example, the Cboe Volatility Index fell from its 2022 peak of 36, which it hit Monday, to around 30 on Friday, a sign of easing tensions. Meanwhile, while the price of WTI crude oil slipped from Sunday’s multiyear high $130 of barrel to $109 a pop. Markets have been expecting heavy restrictions on Russian oil, some of which the U.S. has already imposed, and that would reduce the global supply and bring about even more burdensome inflation. At its heart, Telegram is little more than a messaging app like WhatsApp or Signal. But it also offers open channels that enable a single user, or a group of users, to communicate with large numbers in a method similar to a Twitter account. This has proven to be both a blessing and a curse for Telegram and its users, since these channels can be used for both good and ill. Right now, as Wired reports, the app is a key way for Ukrainians to receive updates from the government during the invasion. The original Telegram channel has expanded into a web of accounts for different locations, including specific pages made for individual Russian cities. There's also an English-language website, which states it is owned by the people who run the Telegram channels.
from hk


Telegram Machen statt meckern
FROM American