Herr Lauterbach, Sie sprechen davon, dass die Bevölkerung Digitalisierung will, aber verschweigen, dass Ihre Regierung die Gesetzeslage so geändert hat, dass die Bürger aktiv widersprechen müssen, um ihre Daten zu schützen. Dies ist keine Zustimmung, sondern eine perfide Umkehr der Verantwortung.
Viele Menschen wissen nicht einmal, dass ihre sensibelsten Gesundheitsdaten ungefragt zentral abgespeichert werden sollen – von Aufklärung oder Transparenz keine Spur. Aber klar, wenn man die Menschen bewusst im Dunkeln lässt, kann man ihre Passivität bequem als Zustimmung werten.
Wenn Sie tatsächlich glauben, dass die Bevölkerung Digitalisierung 'will', dann frage ich mich, warum Sie nicht den Mut haben, sie aktiv und umfassend darüber aufzuklären, was mit ihren Daten geschieht und welche Risiken damit verbunden sind. Aber es ist wohl einfacher, 'Bedenkenträger' zu diskreditieren, als sich mit berechtigter Kritik und den echten Sorgen der Menschen auseinanderzusetzen.
Herr Lauterbach, Sie sprechen davon, dass die Bevölkerung Digitalisierung will, aber verschweigen, dass Ihre Regierung die Gesetzeslage so geändert hat, dass die Bürger aktiv widersprechen müssen, um ihre Daten zu schützen. Dies ist keine Zustimmung, sondern eine perfide Umkehr der Verantwortung.
Viele Menschen wissen nicht einmal, dass ihre sensibelsten Gesundheitsdaten ungefragt zentral abgespeichert werden sollen – von Aufklärung oder Transparenz keine Spur. Aber klar, wenn man die Menschen bewusst im Dunkeln lässt, kann man ihre Passivität bequem als Zustimmung werten.
Wenn Sie tatsächlich glauben, dass die Bevölkerung Digitalisierung 'will', dann frage ich mich, warum Sie nicht den Mut haben, sie aktiv und umfassend darüber aufzuklären, was mit ihren Daten geschieht und welche Risiken damit verbunden sind. Aber es ist wohl einfacher, 'Bedenkenträger' zu diskreditieren, als sich mit berechtigter Kritik und den echten Sorgen der Menschen auseinanderzusetzen.
Meine Antwort auf X
Eure Alexa
BY Frag doch mal Alexa! & Alexa fragt nach!_Klardenken TV
Ukrainian forces have since put up a strong resistance to the Russian troops amid the war that has left hundreds of Ukrainian civilians, including children, dead, according to the United Nations. Ukrainian and international officials have accused Russia of targeting civilian populations with shelling and bombardments. Telegram was co-founded by Pavel and Nikolai Durov, the brothers who had previously created VKontakte. VK is Russia’s equivalent of Facebook, a social network used for public and private messaging, audio and video sharing as well as online gaming. In January, SimpleWeb reported that VK was Russia’s fourth most-visited website, after Yandex, YouTube and Google’s Russian-language homepage. In 2016, Forbes’ Michael Solomon described Pavel Durov (pictured, below) as the “Mark Zuckerberg of Russia.” Some privacy experts say Telegram is not secure enough In addition, Telegram now supports the use of third-party streaming tools like OBS Studio and XSplit to broadcast live video, allowing users to add overlays and multi-screen layouts for a more professional look. The S&P 500 fell 1.3% to 4,204.36, and the Dow Jones Industrial Average was down 0.7% to 32,943.33. The Dow posted a fifth straight weekly loss — its longest losing streak since 2019. The Nasdaq Composite tumbled 2.2% to 12,843.81. Though all three indexes opened in the green, stocks took a turn after a new report showed U.S. consumer sentiment deteriorated more than expected in early March as consumers' inflation expectations soared to the highest since 1981.
from it