Am 26. Juni feiert die UNO ihren 80. Geburtstag. Nicht nur ein Grund zum Feiern. Denn die Vereinten Nationen werden seit dem 7. Oktober heftig kritisiert: Israelische Geiseln berichten, dass sie in UNO-Gebäuden gefangen gehalten wurden, UNRWA-Mitarbeiter*innen waren am Massaker beteiligt und UNO-Vertreter*innen verharmlosen die Hamas als politische Bewegung. Das alles hat auch einen Effekt auf Deutschland und die antiisraelischen Mobilisierungen in diesem Land. Doch die israelfeindliche Tendenz der UNO hat nicht mit dem 7. Oktober angefangen. Seit Jahren arbeitet sich die UNO-Generalversammlung unverhältnismäßig oft in Resolutionen an Israel ab, wo hingegen menschenverachtende Regimes und Autokratien kaum Beachtung finden.
Was heißt das für eine vermeintlich integre Organisation? Und welche Rolle spielt die UNO für die antisemitische Mobilisierung nach dem 7. Oktober in Deutschland? Darum und um einiges mehr geht es im Zivilgesellschaftlichen Lagebild Antisemitismus #14. Nikolas Lelle und Alissa Weiße
Am 26. Juni feiert die UNO ihren 80. Geburtstag. Nicht nur ein Grund zum Feiern. Denn die Vereinten Nationen werden seit dem 7. Oktober heftig kritisiert: Israelische Geiseln berichten, dass sie in UNO-Gebäuden gefangen gehalten wurden, UNRWA-Mitarbeiter*innen waren am Massaker beteiligt und UNO-Vertreter*innen verharmlosen die Hamas als politische Bewegung. Das alles hat auch einen Effekt auf Deutschland und die antiisraelischen Mobilisierungen in diesem Land. Doch die israelfeindliche Tendenz der UNO hat nicht mit dem 7. Oktober angefangen. Seit Jahren arbeitet sich die UNO-Generalversammlung unverhältnismäßig oft in Resolutionen an Israel ab, wo hingegen menschenverachtende Regimes und Autokratien kaum Beachtung finden.
Was heißt das für eine vermeintlich integre Organisation? Und welche Rolle spielt die UNO für die antisemitische Mobilisierung nach dem 7. Oktober in Deutschland? Darum und um einiges mehr geht es im Zivilgesellschaftlichen Lagebild Antisemitismus #14. Nikolas Lelle und Alissa Weiße
In the United States, Telegram's lower public profile has helped it mostly avoid high level scrutiny from Congress, but it has not gone unnoticed. The company maintains that it cannot act against individual or group chats, which are “private amongst their participants,” but it will respond to requests in relation to sticker sets, channels and bots which are publicly available. During the invasion of Ukraine, Pavel Durov has wrestled with this issue a lot more prominently than he has before. Channels like Donbass Insider and Bellum Acta, as reported by Foreign Policy, started pumping out pro-Russian propaganda as the invasion began. So much so that the Ukrainian National Security and Defense Council issued a statement labeling which accounts are Russian-backed. Ukrainian officials, in potential violation of the Geneva Convention, have shared imagery of dead and captured Russian soldiers on the platform. The regulator said it has been undertaking several campaigns to educate the investors to be vigilant while taking investment decisions based on stock tips. "Markets were cheering this economic recovery and return to strong economic growth, but the cheers will turn to tears if the inflation outbreak pushes businesses and consumers to the brink of recession," he added. In the past, it was noticed that through bulk SMSes, investors were induced to invest in or purchase the stocks of certain listed companies.
from jp