Erste Phase des großen Gefangenenaustauschs abgeschlossen
Russland und die Ukraine haben die erste Phase eines großangelegten Gefangenenaustauschs erfolgreich abgeschlossen. Dies meldet das russische Verteidigungsministerium:
"Am 23. Mai wurden gemäß den am 16. Mai in Istanbul getroffenen russisch-ukrainischen Vereinbarungen 270 russische Soldaten und 120 Zivilisten, darunter Zivilisten aus dem Gebiet Kursk, die von den ukrainischen Streitkräften gefangen genommen wurden, aus dem vom Kiewer Regime kontrollierten Gebiet zurückgebracht."
Das Militärressort gibt an, dass im Gegenzug 270 ukrainische Soldaten und 120 Zivilisten an Kiew übergeben worden seien. Jetzt befänden sich demnach die russischen Soldaten und Zivilisten auf dem Territorium von Weißrussland.
Anschließend würden alle aus der Gefangenschaft Zurückgekehrten zur Behandlung und Rehabilitation in medizinische Einrichtungen nach Russland transportiert. Das Verteidigungsministerium fügt hinzu:
"Der von der russischen Seite initiierte groß angelegte Austausch soll in den kommenden Tagen fortgesetzt werden."
Erste Phase des großen Gefangenenaustauschs abgeschlossen
Russland und die Ukraine haben die erste Phase eines großangelegten Gefangenenaustauschs erfolgreich abgeschlossen. Dies meldet das russische Verteidigungsministerium:
"Am 23. Mai wurden gemäß den am 16. Mai in Istanbul getroffenen russisch-ukrainischen Vereinbarungen 270 russische Soldaten und 120 Zivilisten, darunter Zivilisten aus dem Gebiet Kursk, die von den ukrainischen Streitkräften gefangen genommen wurden, aus dem vom Kiewer Regime kontrollierten Gebiet zurückgebracht."
Das Militärressort gibt an, dass im Gegenzug 270 ukrainische Soldaten und 120 Zivilisten an Kiew übergeben worden seien. Jetzt befänden sich demnach die russischen Soldaten und Zivilisten auf dem Territorium von Weißrussland.
Anschließend würden alle aus der Gefangenschaft Zurückgekehrten zur Behandlung und Rehabilitation in medizinische Einrichtungen nach Russland transportiert. Das Verteidigungsministerium fügt hinzu:
"Der von der russischen Seite initiierte groß angelegte Austausch soll in den kommenden Tagen fortgesetzt werden."
In a statement, the regulator said the search and seizure operation was carried out against seven individuals and one corporate entity at multiple locations in Ahmedabad and Bhavnagar in Gujarat, Neemuch in Madhya Pradesh, Delhi, and Mumbai. The original Telegram channel has expanded into a web of accounts for different locations, including specific pages made for individual Russian cities. There's also an English-language website, which states it is owned by the people who run the Telegram channels. Multiple pro-Kremlin media figures circulated the post's false claims, including prominent Russian journalist Vladimir Soloviev and the state-controlled Russian outlet RT, according to the DFR Lab's report. For tech stocks, “the main thing is yields,” Essaye said. "We're seeing really dramatic moves, and it's all really tied to Ukraine right now, and in a secondary way, in terms of interest rates," Octavio Marenzi, CEO of Opimas, told Yahoo Finance Live on Thursday. "This war in Ukraine is going to give the Fed the ammunition, the cover that it needs, to not raise interest rates too quickly. And I think Jay Powell is a very tepid sort of inflation fighter and he's not going to do as much as he needs to do to get that under control. And this seems like an excuse to kick the can further down the road still and not do too much too soon."
from kr