Telegram Group & Telegram Channel
Bundesregierung betreibt Geschichtsfälschung
Die Türken und das Wirtschaftswunder: War es wirklich so?


Die Bundesregierung kann es einfach nicht lassen: aus Anlass des 63. Jahrestages des ersten Gastarbeiter-Abkommens – nämlich mit der Türkei – verbreitete sie in einem Videobeitrag jetzt erneut die Legende, ohne türkische Gastarbeiter hätte es kein deutsches Wirtschaftswunder gegeben.

Doch das ist schlichtweg falsch, auch wenn über die Jahre hinweg zahlreiche Politiker und Medienmacher die Geschichte immer wieder aufwärmen. Denn: das Wirtschaftswunder hatte längst Fahrt aufgenommen, als noch kein einziges Gastarbeiterabkommen unterzeichnet war. Während der gesamten 50er-Jahre lag das Wirtschaftswachstum in Deutschland durchschnittlich bei 8,2 Prozent. Den Spitzenwert erreichte es 1955 mit 12,1 Prozent. Allein der Auto-Bestand wuchs um 19 Prozent an. Mit Beginn der 60er-Jahre setzte dann allmählich eine Abflachung der Wachstumskurve ein.

Erst als das Wachstum seinen Höhepunkt erreicht hatte, nämlich 1955, schloss die Adenauer-Regierung ihr erstes Gastarbeiter-Abkommen ab: mit Italien. Als Folge kamen 1956 die ersten rund 12.000 italienischen Gastarbeiter nach Deutschland. Erst Jahre später, als das Wachstum bereits wieder zurückging, folgten weitere Abkommen: 1960 mit Griechenland und Spanien, 1961 dann mit der Türkei, in den Jahren darauf mit Portugal, Marokko, Südkorea, Tunesien und schließlich mit Jugoslawien (1968).

Der AfD-Bundestagsabgeordnete Gereon Bollmann erklärt dazu:

„Auch rein zahlenmäßig spielten Gastarbeiter im Wirtschaftswunder-Deutschland zunächst nur eine untergeordnete Rolle. Von 26,2 Millionen Erwerbstätigen im Jahr 1960 stammten lediglich 280.000 aus dem Ausland. Erst bis 1973 wuchs ihre Zahl auf rund 2,6 Millionen – doch da war das Wirtschaftswunder längst vorbei.

Wenn Politik und Medien trotzdem hartnäckig auf dem ausländischen Beitrag zum deutschen Wirtschaftswunder beharren, dann hat das nicht zuletzt propagandistische Gründe: noch immer hält die Politik verbissen an ihrer ‚Fachkräfte‘-Lüge fest.

Damit man sie der Öffentlichkeit besser verkaufen kann, muß es in der Vergangenheit schon einmal funktioniert haben. Hat es aber nicht. Ihr in aller Welt bewundertes Wirtschaftswunder haben die Deutschen ausschließlich selbst hinbekommen. Auch den aktuell zu verzeichnenden Fachkräftemangel werden wir alleine abstellen können und müssen, wollen wir nicht die allerorts sichtbaren Probleme verschärfen, die mit einer Fortdauer der ungezügelten Masseneinwanderung verbunden sind.“

🟦 Webversion

Auf Telegram folgen
_ _ _ _ _
#AfD #Politik #Migration



group-telegram.com/gereonbollmannmdb/263
Create:
Last Update:

Bundesregierung betreibt Geschichtsfälschung
Die Türken und das Wirtschaftswunder: War es wirklich so?


Die Bundesregierung kann es einfach nicht lassen: aus Anlass des 63. Jahrestages des ersten Gastarbeiter-Abkommens – nämlich mit der Türkei – verbreitete sie in einem Videobeitrag jetzt erneut die Legende, ohne türkische Gastarbeiter hätte es kein deutsches Wirtschaftswunder gegeben.

Doch das ist schlichtweg falsch, auch wenn über die Jahre hinweg zahlreiche Politiker und Medienmacher die Geschichte immer wieder aufwärmen. Denn: das Wirtschaftswunder hatte längst Fahrt aufgenommen, als noch kein einziges Gastarbeiterabkommen unterzeichnet war. Während der gesamten 50er-Jahre lag das Wirtschaftswachstum in Deutschland durchschnittlich bei 8,2 Prozent. Den Spitzenwert erreichte es 1955 mit 12,1 Prozent. Allein der Auto-Bestand wuchs um 19 Prozent an. Mit Beginn der 60er-Jahre setzte dann allmählich eine Abflachung der Wachstumskurve ein.

Erst als das Wachstum seinen Höhepunkt erreicht hatte, nämlich 1955, schloss die Adenauer-Regierung ihr erstes Gastarbeiter-Abkommen ab: mit Italien. Als Folge kamen 1956 die ersten rund 12.000 italienischen Gastarbeiter nach Deutschland. Erst Jahre später, als das Wachstum bereits wieder zurückging, folgten weitere Abkommen: 1960 mit Griechenland und Spanien, 1961 dann mit der Türkei, in den Jahren darauf mit Portugal, Marokko, Südkorea, Tunesien und schließlich mit Jugoslawien (1968).

Der AfD-Bundestagsabgeordnete Gereon Bollmann erklärt dazu:

„Auch rein zahlenmäßig spielten Gastarbeiter im Wirtschaftswunder-Deutschland zunächst nur eine untergeordnete Rolle. Von 26,2 Millionen Erwerbstätigen im Jahr 1960 stammten lediglich 280.000 aus dem Ausland. Erst bis 1973 wuchs ihre Zahl auf rund 2,6 Millionen – doch da war das Wirtschaftswunder längst vorbei.

Wenn Politik und Medien trotzdem hartnäckig auf dem ausländischen Beitrag zum deutschen Wirtschaftswunder beharren, dann hat das nicht zuletzt propagandistische Gründe: noch immer hält die Politik verbissen an ihrer ‚Fachkräfte‘-Lüge fest.

Damit man sie der Öffentlichkeit besser verkaufen kann, muß es in der Vergangenheit schon einmal funktioniert haben. Hat es aber nicht. Ihr in aller Welt bewundertes Wirtschaftswunder haben die Deutschen ausschließlich selbst hinbekommen. Auch den aktuell zu verzeichnenden Fachkräftemangel werden wir alleine abstellen können und müssen, wollen wir nicht die allerorts sichtbaren Probleme verschärfen, die mit einer Fortdauer der ungezügelten Masseneinwanderung verbunden sind.“

🟦 Webversion

Auf Telegram folgen
_ _ _ _ _
#AfD #Politik #Migration

BY Gereon Bollmann, MdB




Share with your friend now:
group-telegram.com/gereonbollmannmdb/263

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

In this regard, Sebi collaborated with the Telecom Regulatory Authority of India (TRAI) to reduce the vulnerability of the securities market to manipulation through misuse of mass communication medium like bulk SMS. Russians and Ukrainians are both prolific users of Telegram. They rely on the app for channels that act as newsfeeds, group chats (both public and private), and one-to-one communication. Since the Russian invasion of Ukraine, Telegram has remained an important lifeline for both Russians and Ukrainians, as a way of staying aware of the latest news and keeping in touch with loved ones. The regulator said it has been undertaking several campaigns to educate the investors to be vigilant while taking investment decisions based on stock tips. The Russian invasion of Ukraine has been a driving force in markets for the past few weeks. Telegram, which does little policing of its content, has also became a hub for Russian propaganda and misinformation. Many pro-Kremlin channels have become popular, alongside accounts of journalists and other independent observers.
from kr


Telegram Gereon Bollmann, MdB
FROM American