Telegram Group & Telegram Channel
Wikipedia: eine neutrale Informationsquelle?
Wikipedia vs. Wissenschaft vs. Künstliche Intelligenz

Gastbeitrag von Ronny Grünewald

In der heutigen Informationsgesellschaft gilt Wikipedia für viele als vertrauenswürdige Quelle für Informationen. Doch der Artikel zur Basisdemokratischen Partei Deutschland (dieBasis) zeigt, dass diese Annahme nicht immer zutrifft.

Einseitige Behauptungen ohne Quellen
Bereits im zweiten Abschnitt des Artikels werden gravierende Anschuldigungen erhoben. Begriffe wie „offen nach rechts“, „antisemitisch“, „Holocaust-Relativierung“ und „rechtsterroristische Vereinigungen“ werden verwendet, jedoch ohne eine einzige Quelle anzuführen.

Diese Pauschalisierungen sind nicht nur irreführend, sondern schieben die Partei für potenzielle Interessenten bereits in die Schublade „nicht wählbar“ – und das ohne jegliche Belege.

Was noch erschreckender ist: Die Inhalte des Wikipedia-Artikels werden von komplett anonymen Personen verfasst. Korrekturen, die mit Quellen und Begründungen untermauert sind, werden innerhalb weniger Stunden wieder rückgängig gemacht, und der Artikel wird anschließend oft für mehrere Wochen für weitere Bearbeitungen gesperrt.

[...]

👉 Hier den kompletten Beitrag lesen: https://diebasis-partei.de/2025/01/wikipedia-eine-neutrale-informationsquelle/

🟩🟩🟦🟦🟥🟥🟧🟧

„Es wurde vor zehn Jahren schon klar, dass Wikipedia keine neutrale Enzyklopädie ist, sondern ein bestimmtes ideologisches Programm hatte – und auch sozial, nämlich in dem Sinne, dass ganz bestimmte Leute dabei mitmachen, während andere ausgegrenzt werden.“
Geert Lovink, Medientheoretiker an der Hochschule von Amsterdam (Quelle 2011)

#dieBasis #Enzyklopädie #Verleumdung #Wikipedia #wissenschaft



group-telegram.com/die_basis_funktSN/1167
Create:
Last Update:

Wikipedia: eine neutrale Informationsquelle?
Wikipedia vs. Wissenschaft vs. Künstliche Intelligenz

Gastbeitrag von Ronny Grünewald

In der heutigen Informationsgesellschaft gilt Wikipedia für viele als vertrauenswürdige Quelle für Informationen. Doch der Artikel zur Basisdemokratischen Partei Deutschland (dieBasis) zeigt, dass diese Annahme nicht immer zutrifft.

Einseitige Behauptungen ohne Quellen
Bereits im zweiten Abschnitt des Artikels werden gravierende Anschuldigungen erhoben. Begriffe wie „offen nach rechts“, „antisemitisch“, „Holocaust-Relativierung“ und „rechtsterroristische Vereinigungen“ werden verwendet, jedoch ohne eine einzige Quelle anzuführen.

Diese Pauschalisierungen sind nicht nur irreführend, sondern schieben die Partei für potenzielle Interessenten bereits in die Schublade „nicht wählbar“ – und das ohne jegliche Belege.

Was noch erschreckender ist: Die Inhalte des Wikipedia-Artikels werden von komplett anonymen Personen verfasst. Korrekturen, die mit Quellen und Begründungen untermauert sind, werden innerhalb weniger Stunden wieder rückgängig gemacht, und der Artikel wird anschließend oft für mehrere Wochen für weitere Bearbeitungen gesperrt.

[...]

👉 Hier den kompletten Beitrag lesen: https://diebasis-partei.de/2025/01/wikipedia-eine-neutrale-informationsquelle/

🟩🟩🟦🟦🟥🟥🟧🟧

„Es wurde vor zehn Jahren schon klar, dass Wikipedia keine neutrale Enzyklopädie ist, sondern ein bestimmtes ideologisches Programm hatte – und auch sozial, nämlich in dem Sinne, dass ganz bestimmte Leute dabei mitmachen, während andere ausgegrenzt werden.“
Geert Lovink, Medientheoretiker an der Hochschule von Amsterdam (Quelle 2011)

#dieBasis #Enzyklopädie #Verleumdung #Wikipedia #wissenschaft

BY |||| dieBasis SN funkt - offizielle News aus Sachsen




Share with your friend now:
group-telegram.com/die_basis_funktSN/1167

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

The SC urges the public to refer to the SC’s I nvestor Alert List before investing. The list contains details of unauthorised websites, investment products, companies and individuals. Members of the public who suspect that they have been approached by unauthorised firms or individuals offering schemes that promise unrealistic returns But the Ukraine Crisis Media Center's Tsekhanovska points out that communications are often down in zones most affected by the war, making this sort of cross-referencing a luxury many cannot afford. "There are a lot of things that Telegram could have been doing this whole time. And they know exactly what they are and they've chosen not to do them. That's why I don't trust them," she said. During the operations, Sebi officials seized various records and documents, including 34 mobile phones, six laptops, four desktops, four tablets, two hard drive disks and one pen drive from the custody of these persons. Andrey, a Russian entrepreneur living in Brazil who, fearing retaliation, asked that NPR not use his last name, said Telegram has become one of the few places Russians can access independent news about the war.
from nl


Telegram |||| dieBasis SN funkt - offizielle News aus Sachsen
FROM American