🔒🧠EU will virtuelle Ausweispflicht für alle Internetnutzer einführen
📲 Die EU-Kommission plant eine verpflichtende „Altersverifizierungs-App“, die digitale IDs nutzt. Künftig könnte jeder seine Identität nachweisen müssen, um Websites oder Apps überhaupt nutzen zu dürfen.
🕵️♂️ Während offiziell von Jugendschutz die Rede ist, warnen Kritiker vor einer Normalisierung der ID-basierten Internetnutzung. Die Freiheit, anonym im Netz zu surfen, ist in ernster Gefahr.
⚠️ Die Umsetzung läuft über Big Tech – YouTube, Google, Apple & Co müssen offenlegen, wie sie Altersverifizierungen umsetzen. Erste Anwendungen sollen 2026 starten, Pilotprojekte laufen bereits.
🚫 Telegram-Gründer Durov kritisierte erst kürzlich, dass Staaten wie Deutschland kritische Stimmen im Netz verfolgen. Die neue App wäre ein mächtiges Mittel zur Überwachung und Zensur – auch für Erwachsene.
🛡️ Willst du dich schützen? Lerne, wie du Smartphone, Laptop und deine Identität sicher nutzt:
🔒🧠EU will virtuelle Ausweispflicht für alle Internetnutzer einführen
📲 Die EU-Kommission plant eine verpflichtende „Altersverifizierungs-App“, die digitale IDs nutzt. Künftig könnte jeder seine Identität nachweisen müssen, um Websites oder Apps überhaupt nutzen zu dürfen.
🕵️♂️ Während offiziell von Jugendschutz die Rede ist, warnen Kritiker vor einer Normalisierung der ID-basierten Internetnutzung. Die Freiheit, anonym im Netz zu surfen, ist in ernster Gefahr.
⚠️ Die Umsetzung läuft über Big Tech – YouTube, Google, Apple & Co müssen offenlegen, wie sie Altersverifizierungen umsetzen. Erste Anwendungen sollen 2026 starten, Pilotprojekte laufen bereits.
🚫 Telegram-Gründer Durov kritisierte erst kürzlich, dass Staaten wie Deutschland kritische Stimmen im Netz verfolgen. Die neue App wäre ein mächtiges Mittel zur Überwachung und Zensur – auch für Erwachsene.
🛡️ Willst du dich schützen? Lerne, wie du Smartphone, Laptop und deine Identität sicher nutzt:
These administrators had built substantial positions in these scrips prior to the circulation of recommendations and offloaded their positions subsequent to rise in price of these scrips, making significant profits at the expense of unsuspecting investors, Sebi noted. A Russian Telegram channel with over 700,000 followers is spreading disinformation about Russia's invasion of Ukraine under the guise of providing "objective information" and fact-checking fake news. Its influence extends beyond the platform, with major Russian publications, government officials, and journalists citing the page's posts. DFR Lab sent the image through Microsoft Azure's Face Verification program and found that it was "highly unlikely" that the person in the second photo was the same as the first woman. The fact-checker Logically AI also found the claim to be false. The woman, Olena Kurilo, was also captured in a video after the airstrike and shown to have the injuries. But Telegram says people want to keep their chat history when they get a new phone, and they like having a data backup that will sync their chats across multiple devices. And that is why they let people choose whether they want their messages to be encrypted or not. When not turned on, though, chats are stored on Telegram's services, which are scattered throughout the world. But it has "disclosed 0 bytes of user data to third parties, including governments," Telegram states on its website. Ukrainian President Volodymyr Zelensky said in a video message on Tuesday that Ukrainian forces "destroy the invaders wherever we can."
from us