Telegram Group & Telegram Channel
ein Vergleich...
🤖 Wie dystopisch sind ARD und ZDF im Vergleich zu Sci-Fi-Filmen unterwegs?

Was früher nach Orwell, „V for Vendetta“ oder „Brazil“ klang, scheint heute in der Realität anzukommen: interne Sprachleitfäden, vorgegebene Narrative und einheitliche Deutungsrahmen für komplexe Themen. Laut einem internen ARD/ZDF-Training sollen Reporter etwa nicht mehr von „illegaler Migration“ sprechen, sondern von „irregulärer Migration“ – und Migration generell nicht als „Problem“, sondern als „komplexe Herausforderung“ darstellen.

Hier einige derartige Beispiele aus der Sci-Fi-Filmwelt:

1984 – Wie im Ministerium für Wahrheit werden auch hier Sprach- und Deutungsrahmen vorgegeben, um das Denken in gewünschte Bahnen zu lenken.

V for Vendetta – Ähnlich wie im staatlich kontrollierten Fernsehen des Films entsteht der Eindruck, dass Narrative bewusst gesteuert und alternative Sichtweisen unterdrückt werden.

The Running Man – Wie die Show im Film formt auch hier ein Medium gezielt die Wahrnehmung der Realität, statt sie neutral abzubilden.

Brazil – Wie im Film wird auch hier die Realität durch bürokratische Richtlinien und formale Vorgaben verzerrt, bis nur noch eine systemkonforme Version der Wahrheit übrig bleibt.

Equilibrium – Wie dort Emotionen und Sprache reguliert werden, deutet auch dieser Fall auf den Versuch hin, journalistische Ausdrucksweisen zu normieren.

They Live – Wie in der Welt der versteckten Manipulation erkennen viele erst spät, dass Medienbotschaften unterschwellig lenken sollen.

Fahrenheit 451 – Wie die Zensur der Bücher steht auch hier die Idee im Raum, unbequeme oder „falsche“ Formulierungen zu vermeiden.

Snowpiercer – Wie im streng hierarchischen Zug kontrollieren auch hier wenige Instanzen, welche Perspektiven auf gesellschaftliche Themen gezeigt werden.

The Hunger Games – Ähnlich wie in Panems Propaganda-Übertragungen werden Emotion und Sprache genutzt, um Akzeptanz für ein bestimmtes Narrativ zu erzeugen.

The Truman Show – Wie Truman in einer inszenierten Realität lebt, erfahren auch Zuschauer nur das Bild der Welt, das ihnen kuratiert präsentiert wird.

Artikel

auf telegram 👉auf substack 👉auf youtube 👉auf odyssee 👉auf X
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM



group-telegram.com/rabbitresearch/20297
Create:
Last Update:

ein Vergleich...
🤖 Wie dystopisch sind ARD und ZDF im Vergleich zu Sci-Fi-Filmen unterwegs?

Was früher nach Orwell, „V for Vendetta“ oder „Brazil“ klang, scheint heute in der Realität anzukommen: interne Sprachleitfäden, vorgegebene Narrative und einheitliche Deutungsrahmen für komplexe Themen. Laut einem internen ARD/ZDF-Training sollen Reporter etwa nicht mehr von „illegaler Migration“ sprechen, sondern von „irregulärer Migration“ – und Migration generell nicht als „Problem“, sondern als „komplexe Herausforderung“ darstellen.

Hier einige derartige Beispiele aus der Sci-Fi-Filmwelt:

1984 – Wie im Ministerium für Wahrheit werden auch hier Sprach- und Deutungsrahmen vorgegeben, um das Denken in gewünschte Bahnen zu lenken.

V for Vendetta – Ähnlich wie im staatlich kontrollierten Fernsehen des Films entsteht der Eindruck, dass Narrative bewusst gesteuert und alternative Sichtweisen unterdrückt werden.

The Running Man – Wie die Show im Film formt auch hier ein Medium gezielt die Wahrnehmung der Realität, statt sie neutral abzubilden.

Brazil – Wie im Film wird auch hier die Realität durch bürokratische Richtlinien und formale Vorgaben verzerrt, bis nur noch eine systemkonforme Version der Wahrheit übrig bleibt.

Equilibrium – Wie dort Emotionen und Sprache reguliert werden, deutet auch dieser Fall auf den Versuch hin, journalistische Ausdrucksweisen zu normieren.

They Live – Wie in der Welt der versteckten Manipulation erkennen viele erst spät, dass Medienbotschaften unterschwellig lenken sollen.

Fahrenheit 451 – Wie die Zensur der Bücher steht auch hier die Idee im Raum, unbequeme oder „falsche“ Formulierungen zu vermeiden.

Snowpiercer – Wie im streng hierarchischen Zug kontrollieren auch hier wenige Instanzen, welche Perspektiven auf gesellschaftliche Themen gezeigt werden.

The Hunger Games – Ähnlich wie in Panems Propaganda-Übertragungen werden Emotion und Sprache genutzt, um Akzeptanz für ein bestimmtes Narrativ zu erzeugen.

The Truman Show – Wie Truman in einer inszenierten Realität lebt, erfahren auch Zuschauer nur das Bild der Welt, das ihnen kuratiert präsentiert wird.

Artikel

auf telegram 👉auf substack 👉auf youtube 👉auf odyssee 👉auf X

BY RABBIT RESEARCH




Share with your friend now:
group-telegram.com/rabbitresearch/20297

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

"Someone posing as a Ukrainian citizen just joins the chat and starts spreading misinformation, or gathers data, like the location of shelters," Tsekhanovska said, noting how false messages have urged Ukrainians to turn off their phones at a specific time of night, citing cybersafety. "He has to start being more proactive and to find a real solution to this situation, not stay in standby without interfering. It's a very irresponsible position from the owner of Telegram," she said. The last couple days have exemplified that uncertainty. On Thursday, news emerged that talks in Turkey between the Russia and Ukraine yielded no positive result. But on Friday, Reuters reported that Russian President Vladimir Putin said there had been some “positive shifts” in talks between the two sides. As the war in Ukraine rages, the messaging app Telegram has emerged as the go-to place for unfiltered live war updates for both Ukrainian refugees and increasingly isolated Russians alike. Although some channels have been removed, the curation process is considered opaque and insufficient by analysts.
from us


Telegram RABBIT RESEARCH
FROM American