Gewohnheiten – wie beeinflussen sie uns? Auch hier gibt es 2 Seiten der Medaille. Die Gute, wäre z. B, die Gewohnheit, täglich zu meditieren, gut für sich selbst zu sorgen. Die andere Seite, das wären die Dinge, die uns in unserer Entwicklung stören. Wenn wir an Gewohnheiten festhalten, weil wir sie halt immer so gemacht haben. Das sind die Gelegenheiten, um sich von Altem, von überholten Handlungsweisen, zu trennen, denn sie behindern uns übermäßig. Überprüfen wir uns, wo wir uns noch in alten festgefahrenen Strukturen befinden. Wo wir noch an „alten Zöpfen“ festhalten. Manchmal braucht es gar nicht viel, um sich davon zu trennen. Doch sollte es uns schwer fallen, uns von Altem zu befreien, so dürfen wir uns Gedanken machen, warum das so ist, und unsere geistigen Helfer um Hilfe bitten, damit wir uns davon lösen können.
Ich wünsche uns einen Tag, an dem wir uns bewusst machen, wo wir noch in alten Denk- und Handlungsmustern feststecken. Soreia
Gewohnheiten – wie beeinflussen sie uns? Auch hier gibt es 2 Seiten der Medaille. Die Gute, wäre z. B, die Gewohnheit, täglich zu meditieren, gut für sich selbst zu sorgen. Die andere Seite, das wären die Dinge, die uns in unserer Entwicklung stören. Wenn wir an Gewohnheiten festhalten, weil wir sie halt immer so gemacht haben. Das sind die Gelegenheiten, um sich von Altem, von überholten Handlungsweisen, zu trennen, denn sie behindern uns übermäßig. Überprüfen wir uns, wo wir uns noch in alten festgefahrenen Strukturen befinden. Wo wir noch an „alten Zöpfen“ festhalten. Manchmal braucht es gar nicht viel, um sich davon zu trennen. Doch sollte es uns schwer fallen, uns von Altem zu befreien, so dürfen wir uns Gedanken machen, warum das so ist, und unsere geistigen Helfer um Hilfe bitten, damit wir uns davon lösen können.
Ich wünsche uns einen Tag, an dem wir uns bewusst machen, wo wir noch in alten Denk- und Handlungsmustern feststecken. Soreia
The original Telegram channel has expanded into a web of accounts for different locations, including specific pages made for individual Russian cities. There's also an English-language website, which states it is owned by the people who run the Telegram channels. Just days after Russia invaded Ukraine, Durov wrote that Telegram was "increasingly becoming a source of unverified information," and he worried about the app being used to "incite ethnic hatred." On Feb. 27, however, he admitted from his Russian-language account that "Telegram channels are increasingly becoming a source of unverified information related to Ukrainian events." Official government accounts have also spread fake fact checks. An official Twitter account for the Russia diplomatic mission in Geneva shared a fake debunking video claiming without evidence that "Western and Ukrainian media are creating thousands of fake news on Russia every day." The video, which has amassed almost 30,000 views, offered a "how-to" spot misinformation. Telegram has gained a reputation as the “secure” communications app in the post-Soviet states, but whenever you make choices about your digital security, it’s important to start by asking yourself, “What exactly am I securing? And who am I securing it from?” These questions should inform your decisions about whether you are using the right tool or platform for your digital security needs. Telegram is certainly not the most secure messaging app on the market right now. Its security model requires users to place a great deal of trust in Telegram’s ability to protect user data. For some users, this may be good enough for now. For others, it may be wiser to move to a different platform for certain kinds of high-risk communications.
from ru