Wenn der Darm deine Hormone durcheinanderbringt – Beta-Glucuronidase einfach erklärt
Viele Frauen bekommen Progesteron, weil sie unter einer Östrogendominanz leiden:
Brustspannen, Stimmungsschwankungen, Wassereinlagerungen, PMS, Schlafprobleme, Zyklusbeschwerden.
Und dann passiert Folgendes:
Sie nehmen Progesteron – und fühlen sich trotzdem nicht besser.
Manche sogar schlechter.
Und genau da kommt ein Enzym ins Spiel, von dem fast niemand je gehört hat:
Beta-Glucuronidase. Der stille „Hormon-Recycling-Booster“ im Darm.
Dieses Enzym wird von bestimmten Darmbakterien gebildet.
Zu viel davon sorgt dafür, dass bereits „ausgeschiedene“ Hormone – vor allem Östrogen – wieder zurück ins Blut geschleust werden.
💥 Ergebnis:
Der Körper badet weiter in Östrogen.
Egal, was der Gynäkologe verordnet hat.
Progesteron ist dann NICHT das Problem.
Das Problem sitzt im Darm.
Warum ist das wichtig?
Weil der Körper eigentlich einen klaren Plan hat:
Östrogene werden in der Leber gebunden und über den Darm ausgeschieden.
Wenn aber die Beta-Glucuronidase zu hoch ist,
werden diese Östrogene wieder „abgeknipst“ und erneut aufgenommen.
Genau das nennt man:
👉 Enterohepatischer Kreislauf
👉 Östrogen-Recycling
👉 Östrogen-Dominanz trotz Therapie
Und das erklärt, warum manche Frauen trotz Progesteron nie richtig stabil werden.
Wodurch steigt Beta-Glucuronidase?
Darmflora aus dem Gleichgewicht
Pilze (z. B. Candida, Geotrichum)
Bestimmte ungünstige Bakterien
Zuckerreiche Ernährung
Zu wenig Ballaststoffe
Chronische Entzündung im Darm
Leaky Gut
Das ist kein hormonelles Problem.
Das ist ein Mikrobiom-Problem.
Was Frauen spüren, wenn Beta-Glucuronidase zu hoch ist
PMS wird stärker
Zyklus entgleist
Brustschmerzen
Wassereinlagerungen
Stimmungsschwankungen
Gereiztheit
Progesteron fühlt sich „falsch“ an
Progesteron macht sogar symptomatischer, weil die Östrogendominanz im Hintergrund weiterläuft
Viele denken dann:
„Ich vertrage Progesteron nicht.“
In Wahrheit vertragen sie das Östrogen-Recycling des Darms nicht.
Kann man das testen? Ja. Und es ist nicht teuer.
Ein Stuhltest reicht aus.
Die Kosten bewegen sich bei ca. 20 Euro für den reinen Parameter.
Und man sieht sofort, ob der Darm die Östrogene wieder hochzieht.
Und das Wichtigste: Man kann etwas dagegen tun
Ernährung ist hier der größte Hebel:
Ballaststoffe (Akazienfaser, Gemüse, Flohsamen fein, Erdmandel)
Antientzündlich essen
Zucker reduzieren
Pilze behandeln, wenn vorhanden
Probiotika – aber gezielt und nicht zu früh
Calcium-D-Glucarat
→ blockiert das Enzym und stoppt das Rück-Recycling
Damit lässt sich die Beta-Glucuronidase meistens innerhalb von 4–8 Wochen deutlich normalisieren.
Was ist mit Progesteron?
Progesteron ist nicht das Problem.
Es ist sogar oft der rettende Gegenpol zu viel Östrogen.
Aber:
Solange der Darm die Östrogene zurück ins Blut spült,
kommt keine Frau wirklich in Balance.
Das ist wie…
Progesteron geben, aber gleichzeitig das Badewasser mit Östrogen ständig wieder zurück in die Wanne kippen.
Warum ich das heute poste
Weil ich gerade einen Fall hatte, bei dem genau das passiert ist.
Progesteron wurde verdächtigt – völlig zu Unrecht.
Der Darm war der Übeltäter.
Und das sieht man in der Praxis sehr, sehr häufig.
Eine hohe Beta-Glucuronidase im Darm bedeutet:
Östrogendominanz wird verstärkt – egal, ob Progesteron gegeben wird oder nicht.
Wer hormonell nicht ins Gleichgewicht kommt,
sollte immer den Darm mittesten.
Denn die Balance der Hormone beginnt deutlich früher,
als die meisten denken:
👉 im Mikrobiom.
#Hashtags
#Hormone #Östrogendominanz #BetaGlucuronidase #Mikrobiom #Darmgesundheit #Progesteron #Frauengesundheit #NatürlicheHormone #GanzheitlicheMedizin #FragDochMalAlexa
Viele Frauen bekommen Progesteron, weil sie unter einer Östrogendominanz leiden:
Brustspannen, Stimmungsschwankungen, Wassereinlagerungen, PMS, Schlafprobleme, Zyklusbeschwerden.
Und dann passiert Folgendes:
Sie nehmen Progesteron – und fühlen sich trotzdem nicht besser.
Manche sogar schlechter.
Und genau da kommt ein Enzym ins Spiel, von dem fast niemand je gehört hat:
Beta-Glucuronidase. Der stille „Hormon-Recycling-Booster“ im Darm.
Dieses Enzym wird von bestimmten Darmbakterien gebildet.
Zu viel davon sorgt dafür, dass bereits „ausgeschiedene“ Hormone – vor allem Östrogen – wieder zurück ins Blut geschleust werden.
💥 Ergebnis:
Der Körper badet weiter in Östrogen.
Egal, was der Gynäkologe verordnet hat.
Progesteron ist dann NICHT das Problem.
Das Problem sitzt im Darm.
Warum ist das wichtig?
Weil der Körper eigentlich einen klaren Plan hat:
Östrogene werden in der Leber gebunden und über den Darm ausgeschieden.
Wenn aber die Beta-Glucuronidase zu hoch ist,
werden diese Östrogene wieder „abgeknipst“ und erneut aufgenommen.
Genau das nennt man:
👉 Enterohepatischer Kreislauf
👉 Östrogen-Recycling
👉 Östrogen-Dominanz trotz Therapie
Und das erklärt, warum manche Frauen trotz Progesteron nie richtig stabil werden.
Wodurch steigt Beta-Glucuronidase?
Darmflora aus dem Gleichgewicht
Pilze (z. B. Candida, Geotrichum)
Bestimmte ungünstige Bakterien
Zuckerreiche Ernährung
Zu wenig Ballaststoffe
Chronische Entzündung im Darm
Leaky Gut
Das ist kein hormonelles Problem.
Das ist ein Mikrobiom-Problem.
Was Frauen spüren, wenn Beta-Glucuronidase zu hoch ist
PMS wird stärker
Zyklus entgleist
Brustschmerzen
Wassereinlagerungen
Stimmungsschwankungen
Gereiztheit
Progesteron fühlt sich „falsch“ an
Progesteron macht sogar symptomatischer, weil die Östrogendominanz im Hintergrund weiterläuft
Viele denken dann:
„Ich vertrage Progesteron nicht.“
In Wahrheit vertragen sie das Östrogen-Recycling des Darms nicht.
Kann man das testen? Ja. Und es ist nicht teuer.
Ein Stuhltest reicht aus.
Die Kosten bewegen sich bei ca. 20 Euro für den reinen Parameter.
Und man sieht sofort, ob der Darm die Östrogene wieder hochzieht.
Und das Wichtigste: Man kann etwas dagegen tun
Ernährung ist hier der größte Hebel:
Ballaststoffe (Akazienfaser, Gemüse, Flohsamen fein, Erdmandel)
Antientzündlich essen
Zucker reduzieren
Pilze behandeln, wenn vorhanden
Probiotika – aber gezielt und nicht zu früh
Calcium-D-Glucarat
→ blockiert das Enzym und stoppt das Rück-Recycling
Damit lässt sich die Beta-Glucuronidase meistens innerhalb von 4–8 Wochen deutlich normalisieren.
Was ist mit Progesteron?
Progesteron ist nicht das Problem.
Es ist sogar oft der rettende Gegenpol zu viel Östrogen.
Aber:
Solange der Darm die Östrogene zurück ins Blut spült,
kommt keine Frau wirklich in Balance.
Das ist wie…
Progesteron geben, aber gleichzeitig das Badewasser mit Östrogen ständig wieder zurück in die Wanne kippen.
Warum ich das heute poste
Weil ich gerade einen Fall hatte, bei dem genau das passiert ist.
Progesteron wurde verdächtigt – völlig zu Unrecht.
Der Darm war der Übeltäter.
Und das sieht man in der Praxis sehr, sehr häufig.
Eine hohe Beta-Glucuronidase im Darm bedeutet:
Östrogendominanz wird verstärkt – egal, ob Progesteron gegeben wird oder nicht.
Wer hormonell nicht ins Gleichgewicht kommt,
sollte immer den Darm mittesten.
Denn die Balance der Hormone beginnt deutlich früher,
als die meisten denken:
👉 im Mikrobiom.
#Hashtags
#Hormone #Östrogendominanz #BetaGlucuronidase #Mikrobiom #Darmgesundheit #Progesteron #Frauengesundheit #NatürlicheHormone #GanzheitlicheMedizin #FragDochMalAlexa
🔍 Noch ein wichtiger Hinweis zum Thema Beta-Glucuronidase
Eine dauerhaft erhöhte Beta-Glucuronidase betrifft nicht nur das hormonelle Gleichgewicht.
Sie spielt auch bei hormonabhängigen Erkrankungen eine Rolle – weil Östrogene durch dieses Enzym immer wieder in den Blutkreislauf zurückgeholt werden.
Das gilt besonders für:
östrogenabhängige Brustkrebsformen
Endometriumkarzinom
Myome
Endometriose
Das heißt nicht, dass eine hohe Beta-Glucuronidase automatisch Krebs bedeutet.
Aber sie ist ein relevanter Risikofaktor, den man kennen und behandeln kann – vor allem, wenn hormonabhängige Erkrankungen familiär oder persönlich im Hintergrund stehen.
Eine dauerhaft erhöhte Beta-Glucuronidase betrifft nicht nur das hormonelle Gleichgewicht.
Sie spielt auch bei hormonabhängigen Erkrankungen eine Rolle – weil Östrogene durch dieses Enzym immer wieder in den Blutkreislauf zurückgeholt werden.
Das gilt besonders für:
östrogenabhängige Brustkrebsformen
Endometriumkarzinom
Myome
Endometriose
Das heißt nicht, dass eine hohe Beta-Glucuronidase automatisch Krebs bedeutet.
Aber sie ist ein relevanter Risikofaktor, den man kennen und behandeln kann – vor allem, wenn hormonabhängige Erkrankungen familiär oder persönlich im Hintergrund stehen.
Forwarded from Demo-Kanal
Live 💥 Mahnwache Nr. 267 💥 in Schwäbisch Gmünd am 18.11.2025 💥 Start - 18:30 Uhr
Treffpunkt - 🚂 Bahnhof 🚂 - um 18:30 Uhr
Motto: 💥 Schritt für Schritt in die VERNUNFT!!! 💥
https://youtube.com/live/AUJ7Pi51llM?feature=share
mit Dabei:?
Supermann oder der Weihnachtsmann ?
Stefan Schmidt?
@LiveStreamsFuerDich
Treffpunkt - 🚂 Bahnhof 🚂 - um 18:30 Uhr
Motto: 💥 Schritt für Schritt in die VERNUNFT!!! 💥
https://youtube.com/live/AUJ7Pi51llM?feature=share
mit Dabei:?
Supermann oder der Weihnachtsmann ?
Stefan Schmidt?
@LiveStreamsFuerDich
YouTube
LIVE 💥 Mahnwache Nr. 267 💥 in Schwäbisch Gmünd am 18.11.2025 💥 Livestream-Start: 18:25 Uhr
Mahnwache ❤️ Nr. 267 ❤️ in Schwäbisch Gmünd am 18.11..2025
Treffpunkt - 🚂 Bahnhof 🚂 - um 18:30 Uhr
Motto: 💥 Schritt für Schritt in die VERNUNFT!!! 💥
Diese Versammlung wurde von Querdenken 7171 angemeldet
- Mit verschiedene Beiträge 👩🏻🎓
- Musik 🎼
…
Treffpunkt - 🚂 Bahnhof 🚂 - um 18:30 Uhr
Motto: 💥 Schritt für Schritt in die VERNUNFT!!! 💥
Diese Versammlung wurde von Querdenken 7171 angemeldet
- Mit verschiedene Beiträge 👩🏻🎓
- Musik 🎼
…
Nein danke, ich rauch nicht mehr
Nein danke, ich brauch nichts mehr
Ich hab einfach aufgehört
Fiel gar nicht schwer, ich rauch nicht mehr
Ich fühl mich endlich richtig frei
Nach all der Tabaksqualmerei
Endlich hab ichs aufgegeben
Man will ja noch n bißchen leben
Letze Woche, ganz spontan
Ich steckte mir grad die erste an
Drückte sie gleich wieder aus
Die Schachtel flog zum Fenster raus
Nein danke, ich rauch nicht mehr
Nein danke, ich brauch nicht mehr
Ich hab einfach aufgehört
War gar nicht schwer, ich trink jetzt mehr
Nein danke, ich rauch nicht mehr
Nein danke, ich brauchs nicht mehr
Ich hab einfach aufgehört
War gar nicht schwer, ich sauf jetzt mehr, (solo)
Noch mal
Ein kleines Schnäpschen nach dem Essen
Hilft, den Schmachter zu vergessen
Eins, dann zwei, dann drei, dann vier
Zu jedem zwei, drei Flaschen Bier
Doch dann hab ich mich fest entschlossen
Die letzte Flasche weggegossen
Ich hab auch so noch Spaß am leben
Ohne einen drauf zu heben
Nein danke, ich rauch nicht mehr
Nein danke, ich trink nicht mehr
Ich hab einfach aufgehört
War gar nicht schwer, ich eß jetzt mehr
Nein danke, ich rauch nicht mehr
Nein danke, ich trink nicht mehr
Ich hab einfach aufgehört
Fällt gar nicht schwer, jetzt wieg ich mehr
Pizzas Mia nebst Sachertorte
Manchmal fehlten mir die Worte
Ich schob alles in mich rein
Der Körper will befriedigt sein
Ich hielt mich für wohlgenährt
Jetzt les ich, das ist verkehrt
Dicksein ist ein Risiko
Dicke werden niemals froh
Nein danke, ich eß nicht mehr
Nein wirklich, ich eß nicht mehr
Ich hab einfach aufgehört
War gar nicht schwer, ich eß nicht mehr
Nein danke, ich eß nicht mehr
Ich bin schon viel zu schwer
Sei n Kumpel und wirf mir
Lieber mal ne Zigarette her
https://youtu.be/XWgnXHqapDY?si=gQvcHWYrrQGnaC3q
Nein danke, ich brauch nichts mehr
Ich hab einfach aufgehört
Fiel gar nicht schwer, ich rauch nicht mehr
Ich fühl mich endlich richtig frei
Nach all der Tabaksqualmerei
Endlich hab ichs aufgegeben
Man will ja noch n bißchen leben
Letze Woche, ganz spontan
Ich steckte mir grad die erste an
Drückte sie gleich wieder aus
Die Schachtel flog zum Fenster raus
Nein danke, ich rauch nicht mehr
Nein danke, ich brauch nicht mehr
Ich hab einfach aufgehört
War gar nicht schwer, ich trink jetzt mehr
Nein danke, ich rauch nicht mehr
Nein danke, ich brauchs nicht mehr
Ich hab einfach aufgehört
War gar nicht schwer, ich sauf jetzt mehr, (solo)
Noch mal
Ein kleines Schnäpschen nach dem Essen
Hilft, den Schmachter zu vergessen
Eins, dann zwei, dann drei, dann vier
Zu jedem zwei, drei Flaschen Bier
Doch dann hab ich mich fest entschlossen
Die letzte Flasche weggegossen
Ich hab auch so noch Spaß am leben
Ohne einen drauf zu heben
Nein danke, ich rauch nicht mehr
Nein danke, ich trink nicht mehr
Ich hab einfach aufgehört
War gar nicht schwer, ich eß jetzt mehr
Nein danke, ich rauch nicht mehr
Nein danke, ich trink nicht mehr
Ich hab einfach aufgehört
Fällt gar nicht schwer, jetzt wieg ich mehr
Pizzas Mia nebst Sachertorte
Manchmal fehlten mir die Worte
Ich schob alles in mich rein
Der Körper will befriedigt sein
Ich hielt mich für wohlgenährt
Jetzt les ich, das ist verkehrt
Dicksein ist ein Risiko
Dicke werden niemals froh
Nein danke, ich eß nicht mehr
Nein wirklich, ich eß nicht mehr
Ich hab einfach aufgehört
War gar nicht schwer, ich eß nicht mehr
Nein danke, ich eß nicht mehr
Ich bin schon viel zu schwer
Sei n Kumpel und wirf mir
Lieber mal ne Zigarette her
https://youtu.be/XWgnXHqapDY?si=gQvcHWYrrQGnaC3q
✨ Eine Erinnerung an eine besondere Freundin – und an eine Zeit vor Corona
Bevor Corona alles auseinandergerissen hat, war ich eng befreundet mit der Schauspielerin Marie Zielcke.
Sie kommt ursprünglich aus Köln, später hat sie in Hannover gelebt – und ich war sogar bei den Dreharbeiten zu Bettys Diagnose am Set eingeladen, als sie dort die Hauptrolle Hanna Winter spielte. Zu einer Produktion Inga Lindström (ZDF) war ich auch eingeladen. Dazu kam es dann leider nicht mehr.
Marie hat eine beeindruckende Karriere hingelegt und hat mit einigen der größten Namen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft zusammengearbeitet. Unter anderem:
🎬 Götz George
– Sie stand mit ihm vor der Kamera. Das ist für sich genommen schon eine Auszeichnung, weil George nur ausgewählte Leute an seine Seite gelassen hat.
🎬 Wolfgang Stumph
– Gemeinsame Dreharbeiten, starke Szenen, viel Persönlichkeit. Stumph dreht normalerweise nur mit sehr erfahrenen Kolleginnen – Marie gehörte dazu.
🎬 Iris Berben
– In Krupp – Eine deutsche Familie spielten sie gemeinsam. Marie als Barbara Krupp, Iris Berben als Bertha Krupp.
🎬 Heino Ferch
– Ebenfalls bei Krupp – Eine deutsche Familie. Ferch ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler – und Marie stand direkt mit ihm im Hauptcast.
🎬 Matthias Schweighöfer
– Im Film Fata Morgana hatten sie zusammen eine der tragenden Rollen.
🎬 Jean-Hugues Anglade
– International bekannt (z. B. Nikita, Braindead). Auch mit ihm hat Marie gespielt.
🎬 Denis Moschitto
– Gemeinsamer Film Süperseks, ein früher Erfolg.
Und das ist nur ein Ausschnitt.
Marie hat viel gemacht, mutige Rollen gewählt, starke Projekte angenommen.
Ich finde es schade, dass uns die Pandemie damals auseinandergerissen hat.
Wir hatten eine sehr gute Zeit – und ich möchte das einfach mal würdigen.
Vielleicht sollte ich sie einfach mal wieder anrufen.
Bevor Corona alles auseinandergerissen hat, war ich eng befreundet mit der Schauspielerin Marie Zielcke.
Sie kommt ursprünglich aus Köln, später hat sie in Hannover gelebt – und ich war sogar bei den Dreharbeiten zu Bettys Diagnose am Set eingeladen, als sie dort die Hauptrolle Hanna Winter spielte. Zu einer Produktion Inga Lindström (ZDF) war ich auch eingeladen. Dazu kam es dann leider nicht mehr.
Marie hat eine beeindruckende Karriere hingelegt und hat mit einigen der größten Namen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft zusammengearbeitet. Unter anderem:
🎬 Götz George
– Sie stand mit ihm vor der Kamera. Das ist für sich genommen schon eine Auszeichnung, weil George nur ausgewählte Leute an seine Seite gelassen hat.
🎬 Wolfgang Stumph
– Gemeinsame Dreharbeiten, starke Szenen, viel Persönlichkeit. Stumph dreht normalerweise nur mit sehr erfahrenen Kolleginnen – Marie gehörte dazu.
🎬 Iris Berben
– In Krupp – Eine deutsche Familie spielten sie gemeinsam. Marie als Barbara Krupp, Iris Berben als Bertha Krupp.
🎬 Heino Ferch
– Ebenfalls bei Krupp – Eine deutsche Familie. Ferch ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler – und Marie stand direkt mit ihm im Hauptcast.
🎬 Matthias Schweighöfer
– Im Film Fata Morgana hatten sie zusammen eine der tragenden Rollen.
🎬 Jean-Hugues Anglade
– International bekannt (z. B. Nikita, Braindead). Auch mit ihm hat Marie gespielt.
🎬 Denis Moschitto
– Gemeinsamer Film Süperseks, ein früher Erfolg.
Und das ist nur ein Ausschnitt.
Marie hat viel gemacht, mutige Rollen gewählt, starke Projekte angenommen.
Ich finde es schade, dass uns die Pandemie damals auseinandergerissen hat.
Wir hatten eine sehr gute Zeit – und ich möchte das einfach mal würdigen.
Vielleicht sollte ich sie einfach mal wieder anrufen.
Forwarded from KlardenkenTV (Frankenpower)
Hier die Einzelbeiträge des MWGFD-Pressesymposiums (Masern "Schutzgesetz" auf dem Prüfstand) vom vergangenem Samstag, den 15. November 2025
Die gesamte Playliest kann 👉hier abgerufen werden.
👉 Prof. Dr. med. Sucharit Bhakdi
👉 Prof. Dr. med. Paul Cullen
👉 Prof. (a.D.) Dr. med. Andreas Sönnichsen
👉 Dr. med. Gerd Reuther
👉 Hans U. P. Tolzin
👉 Rolf Kron
👉 Andreas Diemer
👉 Prof. DDr. med, Christian Schubert
👉Beate Bahner
👉 Stef Manzini
Wenn euch unsere Arbeit gefällt und ihr uns Unterstützen möchtet, könnt ihr das unter: paypal.me/kallistalk
Vielen Dank bereits im voraus.
@LiveStreamsFuerDich
Die gesamte Playliest kann 👉hier abgerufen werden.
👉 Prof. Dr. med. Sucharit Bhakdi
👉 Prof. Dr. med. Paul Cullen
👉 Prof. (a.D.) Dr. med. Andreas Sönnichsen
👉 Dr. med. Gerd Reuther
👉 Hans U. P. Tolzin
👉 Rolf Kron
👉 Andreas Diemer
👉 Prof. DDr. med, Christian Schubert
👉Beate Bahner
👉 Stef Manzini
Wenn euch unsere Arbeit gefällt und ihr uns Unterstützen möchtet, könnt ihr das unter: paypal.me/kallistalk
Vielen Dank bereits im voraus.
@LiveStreamsFuerDich
Odysee
Pressesymposium MWGFD vom 15. November 2025
View on Odysee: Pressesymposium MWGFD vom 15. November 2025
🌑 Ein Junge im Dunkeln – und der Weg durch den Tunnel
Heute teile ich eine Geschichte aus meiner Hannover-Zeit, die ich nie vergessen werde.
Auf dem Foto seht ihr einen Jungen, damals etwa zwölf Jahre alt. Ich darf das Bild verwenden.
Er hatte brutale Migräne.
Keine „Ich hab mal Kopfschmerzen“-Migräne.
Sondern eine Form, die ihn aus dem Leben katapultiert hat:
Er lebte fast nur im Dunkeln.
Jeder Lichtstrahl war zu viel.
Jede Bewegung konnte einen neuen Anfall auslösen.
Selbst sein Gesicht war oft grau und völlig erschöpft.
Als ich ihn behandelte, stellte ich fest:
Sein Körper reagierte extrem auf Gluten und Kasein (Milcheiweiß).
Wir nahmen beides konsequent raus.
Und dann kam der Teil, der vielen nicht bewusst ist:
➡️ Die Entzugsphase. Die Erstverschlimmerung.
Er bekam so schlimme Schmerzen im ganzen Körper, dass er auf allen Vieren die Treppe hochkriechen musste, um wieder in sein Zimmer zu kommen.
Seine Mutter weinte, weil sie dachte, dass jetzt gar nichts mehr stimmt.
Ich sagte zu ihr:
> „Das ist der Tunnel. Da müssen Sie jetzt einmal durch. Danach wird es besser.“
Warum das passieren kann:
Kasein kann im Darm zu Casomorphinen abgebaut werden,
Gluten zu Gluteomorphinen (oft als „Gliadorphin“ bezeichnet).
Diese Stoffe haben eine opiatische Wirkung:
Sie dämpfen,
sie verändern die Schmerzwahrnehmung,
sie wirken wie Mini-Opiate im Körper.
Wenn man sie weglässt, kann genau das passieren, was man auch von anderen Entzügen kennt:
✔ Körperschmerzen
✔ Nervenschmerzen
✔ Müdigkeit
✔ Unruhe
✔ Gereiztes Nervensystem
Genau das hatte er.
Es dauerte etwa zwei bis drei Wochen.
Und dann – von einem Tag auf den anderen:
Nie wieder Migräne. Nicht ein einziger Anfall.
Ein Junge, der vorher nicht mal normal zur Schule konnte,
konnte plötzlich wieder Basketball spielen.
Vorher reichte ein Wurf, ein Sprint, ein Hallengeräusch – und der nächste Migräneanfall kam.
Nach der Ernährungsumstellung?
Nichts mehr.
Er kam raus aus dem Dunkel.
Raus aus der Isolation.
Zurück ins Leben.
Ich erzähle das nicht, weil es bei jedem so verläuft.
Aber weil es zeigt, was im Körper passieren kann,
wenn man versteht, wie Eiweiße, Darm, Nervensystem und Migräne zusammenhängen.
Manchmal ist der Schlüssel nicht exotisch.
Sondern schlicht biochemisch.
(Hinweis: Kein Heilversprechen. Jede Situation ist individuell. Bei neuen oder anhaltenden Beschwerden bitte ärztlich abklären lassen.)
#Migräne #Kindermigräne #ErnährungAlsMedizin #Glutenfrei #Kaseinfrei #Darmgesundheit #Casomorphine #Gliadorphin #Erstverschlimmerung #Entzugserscheinungen #Nervensystem #GanzheitlicheGesundheit #Heilpraktikerin #FragDochMalAlexa #GesundDurchErnährung #Histamin #LebensqualitätZurück
Heute teile ich eine Geschichte aus meiner Hannover-Zeit, die ich nie vergessen werde.
Auf dem Foto seht ihr einen Jungen, damals etwa zwölf Jahre alt. Ich darf das Bild verwenden.
Er hatte brutale Migräne.
Keine „Ich hab mal Kopfschmerzen“-Migräne.
Sondern eine Form, die ihn aus dem Leben katapultiert hat:
Er lebte fast nur im Dunkeln.
Jeder Lichtstrahl war zu viel.
Jede Bewegung konnte einen neuen Anfall auslösen.
Selbst sein Gesicht war oft grau und völlig erschöpft.
Als ich ihn behandelte, stellte ich fest:
Sein Körper reagierte extrem auf Gluten und Kasein (Milcheiweiß).
Wir nahmen beides konsequent raus.
Und dann kam der Teil, der vielen nicht bewusst ist:
➡️ Die Entzugsphase. Die Erstverschlimmerung.
Er bekam so schlimme Schmerzen im ganzen Körper, dass er auf allen Vieren die Treppe hochkriechen musste, um wieder in sein Zimmer zu kommen.
Seine Mutter weinte, weil sie dachte, dass jetzt gar nichts mehr stimmt.
Ich sagte zu ihr:
> „Das ist der Tunnel. Da müssen Sie jetzt einmal durch. Danach wird es besser.“
Warum das passieren kann:
Kasein kann im Darm zu Casomorphinen abgebaut werden,
Gluten zu Gluteomorphinen (oft als „Gliadorphin“ bezeichnet).
Diese Stoffe haben eine opiatische Wirkung:
Sie dämpfen,
sie verändern die Schmerzwahrnehmung,
sie wirken wie Mini-Opiate im Körper.
Wenn man sie weglässt, kann genau das passieren, was man auch von anderen Entzügen kennt:
✔ Körperschmerzen
✔ Nervenschmerzen
✔ Müdigkeit
✔ Unruhe
✔ Gereiztes Nervensystem
Genau das hatte er.
Es dauerte etwa zwei bis drei Wochen.
Und dann – von einem Tag auf den anderen:
Nie wieder Migräne. Nicht ein einziger Anfall.
Ein Junge, der vorher nicht mal normal zur Schule konnte,
konnte plötzlich wieder Basketball spielen.
Vorher reichte ein Wurf, ein Sprint, ein Hallengeräusch – und der nächste Migräneanfall kam.
Nach der Ernährungsumstellung?
Nichts mehr.
Er kam raus aus dem Dunkel.
Raus aus der Isolation.
Zurück ins Leben.
Ich erzähle das nicht, weil es bei jedem so verläuft.
Aber weil es zeigt, was im Körper passieren kann,
wenn man versteht, wie Eiweiße, Darm, Nervensystem und Migräne zusammenhängen.
Manchmal ist der Schlüssel nicht exotisch.
Sondern schlicht biochemisch.
(Hinweis: Kein Heilversprechen. Jede Situation ist individuell. Bei neuen oder anhaltenden Beschwerden bitte ärztlich abklären lassen.)
#Migräne #Kindermigräne #ErnährungAlsMedizin #Glutenfrei #Kaseinfrei #Darmgesundheit #Casomorphine #Gliadorphin #Erstverschlimmerung #Entzugserscheinungen #Nervensystem #GanzheitlicheGesundheit #Heilpraktikerin #FragDochMalAlexa #GesundDurchErnährung #Histamin #LebensqualitätZurück
Das narzisstische Schweigen – die stillste, aber brutalste Form der Kontrolle
Narzisstisches Schweigen ist keine „Pause“.
Es ist Taktik.
Es entsteht nicht zufällig.
Es ist ein bewusst eingesetztes Machtinstrument:
Blockieren, Entblockieren, Stummschalten
plötzliches Nicht-Reagieren
plötzliche Kontaktaufnahme mit völlig unpassenden Nachrichten
Löschen von ausgewählten Chatverläufen
Manipulation über Sichtbarkeit („Ich war online… aber antworte dir nicht.“)
Was dahinter steckt?
1. Entzug als Strafe
Sie wollen, dass du innerlich kippst:
Unsicherheit, Selbstzweifel, Kontrollverlust.
2. Kontrolle des Narrativs
Sie löschen gezielt die Nachrichten, die sie schlecht aussehen lassen.
Die Sachen, die dich emotional oder aufgewühlt zeigen, bleiben stehen.
Warum?
Damit sie „Beweise“ haben, die sie anderen zeigen können.
3. Testen deiner Grenzen
Wie schnell meldest du dich?
Wie viel Schmerz hältst du aus?
Wie sehr hängst du noch an der Verbindung?
4. Parallelkommunikation
Während du ignoriert wirst, schreiben sie oft anderen:
Partnerin, Ex, Bekannten, Personen aus dem Umfeld.
Nicht, weil sie Interesse hätten – sondern um dich in der Schwebe zu halten und sich selbst zu bestätigen.
5. Schweigen als Machtgefühl
Sie genießen das Gefühl, dass du nicht weißt, was gerade passiert.
Chaos ist ihr Spielfeld.
👉Wichtig für dich
Das Schweigen des Narzissten sagt nichts über deinen Wert aus. Es zeigt nur seine Strategie.
Sie schweigen, um Eindruck zu machen.
Damit du reagierst.
Damit sie wieder den Ton angeben.
Wenn du nicht mehr reagierst, verlieren sie die Bühne.
#Narzissmus #PsychologischeManipulation #NarzisstischesSchweigen #SilentTreatment #NarzisstischeMisshandlung #Gaslighting #Triggering #ToxischeBeziehungen #EmotionalerMissbrauch #RedFlags #MentaleStärke #Selbstschutz #Heilung
Narzisstisches Schweigen ist keine „Pause“.
Es ist Taktik.
Es entsteht nicht zufällig.
Es ist ein bewusst eingesetztes Machtinstrument:
Blockieren, Entblockieren, Stummschalten
plötzliches Nicht-Reagieren
plötzliche Kontaktaufnahme mit völlig unpassenden Nachrichten
Löschen von ausgewählten Chatverläufen
Manipulation über Sichtbarkeit („Ich war online… aber antworte dir nicht.“)
Was dahinter steckt?
1. Entzug als Strafe
Sie wollen, dass du innerlich kippst:
Unsicherheit, Selbstzweifel, Kontrollverlust.
2. Kontrolle des Narrativs
Sie löschen gezielt die Nachrichten, die sie schlecht aussehen lassen.
Die Sachen, die dich emotional oder aufgewühlt zeigen, bleiben stehen.
Warum?
Damit sie „Beweise“ haben, die sie anderen zeigen können.
3. Testen deiner Grenzen
Wie schnell meldest du dich?
Wie viel Schmerz hältst du aus?
Wie sehr hängst du noch an der Verbindung?
4. Parallelkommunikation
Während du ignoriert wirst, schreiben sie oft anderen:
Partnerin, Ex, Bekannten, Personen aus dem Umfeld.
Nicht, weil sie Interesse hätten – sondern um dich in der Schwebe zu halten und sich selbst zu bestätigen.
5. Schweigen als Machtgefühl
Sie genießen das Gefühl, dass du nicht weißt, was gerade passiert.
Chaos ist ihr Spielfeld.
👉Wichtig für dich
Das Schweigen des Narzissten sagt nichts über deinen Wert aus. Es zeigt nur seine Strategie.
Sie schweigen, um Eindruck zu machen.
Damit du reagierst.
Damit sie wieder den Ton angeben.
Wenn du nicht mehr reagierst, verlieren sie die Bühne.
#Narzissmus #PsychologischeManipulation #NarzisstischesSchweigen #SilentTreatment #NarzisstischeMisshandlung #Gaslighting #Triggering #ToxischeBeziehungen #EmotionalerMissbrauch #RedFlags #MentaleStärke #Selbstschutz #Heilung
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Ein Adventskalender – aber anders. Fern von Kirche, nah am Glauben.
Ich möchte euch heute etwas zeigen, das ich selbst sehr liebe – und das sich wunderbar verschenken lässt:
Einen Adventskalender, der nicht kirchlich, sondern menschlich ist.
Warm. Ehrlich. Bodenständig.
Er wird jedes Jahr von einem guten Freund von mir gestaltet.
Wir kennen uns seit über 30 Jahren.
Wir haben uns in der Corona-Zeit ordentlich gefetzt – aber wahre Freundschaft hält das aus. Und genau deshalb schätze ich ihn heute umso mehr.
Er ist Pastor. Heino Masemann.
Aber er sagt von sich selbst immer:
„Ich bin ein Mann des Glaubens, nicht der Kirche.“
Und genau das spürt man in seinen Kalendern.
Er hinterfragt seit jeher die Institution Kirche, hat aber ein großes Herz für Menschen, für Hoffnung und für echte Spiritualität.
Vielleicht kennt ihr ja noch den Expo-Wal in Hannover – damals auf dem ehemaligen Expo-Gelände.
Ich habe dort mehrere Jahre ehrenamtlich mitgearbeitet.
Diesen besonderen Gottesdienst - in einem riesigen Wal aus Holz - hat er damals geleitet. Dort gab es Frühstück, Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Im Mittwochsgottesdienst gab es Pasta und Wein. Da durfte man mit seinem Glas Wein dem Gottesdienst lauschen.
Das war keine Kirchenroutine – das war echte Begegnung.
Hinter dem Adventskalender steht heute die Firma Kontinent 7 – mit Christian Wulff als Schirmherr.
Aber keine Sorge: Der Kalender ist kein Polit-Projekt und kein Kirchenprogramm. Ich weiß, was Wulff zum Islam gesagt hat. Mir geht es hier um den Kalender. Er ist einfach schön.
Wertvoll. Inspirierend.
Ein Geschenk, das man gerne weiterschenkt.
Ich zeige euch gleich ein kleines Video von ihm selbst dazu.
Vielleicht ist es für euch oder jemanden, den ihr liebt, genau das Richtige dieses Jahr.
https://www.kontinentsieben.de
Ich möchte euch heute etwas zeigen, das ich selbst sehr liebe – und das sich wunderbar verschenken lässt:
Einen Adventskalender, der nicht kirchlich, sondern menschlich ist.
Warm. Ehrlich. Bodenständig.
Er wird jedes Jahr von einem guten Freund von mir gestaltet.
Wir kennen uns seit über 30 Jahren.
Wir haben uns in der Corona-Zeit ordentlich gefetzt – aber wahre Freundschaft hält das aus. Und genau deshalb schätze ich ihn heute umso mehr.
Er ist Pastor. Heino Masemann.
Aber er sagt von sich selbst immer:
„Ich bin ein Mann des Glaubens, nicht der Kirche.“
Und genau das spürt man in seinen Kalendern.
Er hinterfragt seit jeher die Institution Kirche, hat aber ein großes Herz für Menschen, für Hoffnung und für echte Spiritualität.
Vielleicht kennt ihr ja noch den Expo-Wal in Hannover – damals auf dem ehemaligen Expo-Gelände.
Ich habe dort mehrere Jahre ehrenamtlich mitgearbeitet.
Diesen besonderen Gottesdienst - in einem riesigen Wal aus Holz - hat er damals geleitet. Dort gab es Frühstück, Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Im Mittwochsgottesdienst gab es Pasta und Wein. Da durfte man mit seinem Glas Wein dem Gottesdienst lauschen.
Das war keine Kirchenroutine – das war echte Begegnung.
Hinter dem Adventskalender steht heute die Firma Kontinent 7 – mit Christian Wulff als Schirmherr.
Aber keine Sorge: Der Kalender ist kein Polit-Projekt und kein Kirchenprogramm. Ich weiß, was Wulff zum Islam gesagt hat. Mir geht es hier um den Kalender. Er ist einfach schön.
Wertvoll. Inspirierend.
Ein Geschenk, das man gerne weiterschenkt.
Ich zeige euch gleich ein kleines Video von ihm selbst dazu.
Vielleicht ist es für euch oder jemanden, den ihr liebt, genau das Richtige dieses Jahr.
https://www.kontinentsieben.de
Forwarded from AXION resist
Blinder Fleck - Film am 20.11. um 17.30 Uhr im CineStar in Mainz in Anwesenheit der Filmemacherin Liz Wiezkerstrauch
Man sieht sie nicht, die Opfer von Ritueller Gewalt, obwohl sie seit vielen Jahren immer wieder von ihren Torturen ihrer Kindheit berichten. Man will das nicht hören, man will das nicht sehen, will es nicht glauben. Und die Täter sieht man erst recht nicht. Dabei wurde Kindesmissbrauch in sexualisierten Gewaltstrukturen mehrfach aufgedeckt und die Missbrauchsabbildungen, die zuhauf dabei entstehen, im Internet gefunden. Doch wie diese Aufnahmen entstehen, mit welchen immer wiederkehrenden Trainings- und Foltermethoden oder gar kultischen Ritualen voller verdrehter Ideologien Kinder regelrecht abgerichtet werden, um bei Zwangsprostitution und Sexorgien auf Knopfdruck zu funktionieren, das bleibt noch immer im Verborgenen. Und wenn Kinder gar von Kapuzenmännern mit Masken sprechen, heißt es, das hätten ihnen ihre Mütter eingeredet. Wir sehen nur die Folgen schwerster körperlicher wie psychischer Traumatisierung bis hin zur Aufspaltung der Identität zu Multiplen Persönlichkeiten, stellen aber zugleich die Erinnerung der Opfer als Ursache für ihre seelische Zersplitterung infrage. So lange Gesellschaft, Justiz und Medien wegschauen, schützt das die Täter, die weiterhin unbehelligt Kinder malträtieren können. Insofern ist „Blinder Fleck“ – ein nur von Spenden finanzierter Dokumentarfilm – ein Plädoyer für genaues Hinschauen und gegen vorschnelle Vorverurteilungen zahlreicher Opfer, falsche Angaben zu machen. Klar können sich Fehler in die Erinnerung einschleichen, aber das heißt noch lange nicht, dass nichts von all dem wahr ist. In Gesprächen mit Betroffenen sowie Expertinnen und Experten, also Psychotherapeuten, Opferanwälten, Ermittlern und einem Gedächtnisforscher, wird von Ritueller Gewalt berichtet. Um jede Retraumatisierung zu vermeiden, zeigen die Bilder lediglich Situationen aus dem normalen Lebensalltag und nichts aus den benannten Parallelwelten. Die Autorin und Dokumentarfilmregisseurin Liz Wieskerstrauch – durch zahlreiche Filme bei ARD, ZDF und ARTE bekannt – hat bereits vor 25 Jahren erste Reportagen mit Opfern von Ritueller Gewalt gedreht und kürzlich auch einen Roman über eine Multiple Persönlichkeit „Lucys Diamonds“ geschrieben.Quelle: barnsteiner-film.de
--
Man sieht sie nicht, die Opfer von Ritueller Gewalt, obwohl sie seit vielen Jahren immer wieder von ihren Torturen ihrer Kindheit berichten. Man will das nicht hören, man will das nicht sehen, will es nicht glauben. Und die Täter sieht man erst recht nicht. Dabei wurde Kindesmissbrauch in sexualisierten Gewaltstrukturen mehrfach aufgedeckt und die Missbrauchsabbildungen, die zuhauf dabei entstehen, im Internet gefunden. Doch wie diese Aufnahmen entstehen, mit welchen immer wiederkehrenden Trainings- und Foltermethoden oder gar kultischen Ritualen voller verdrehter Ideologien Kinder regelrecht abgerichtet werden, um bei Zwangsprostitution und Sexorgien auf Knopfdruck zu funktionieren, das bleibt noch immer im Verborgenen. Und wenn Kinder gar von Kapuzenmännern mit Masken sprechen, heißt es, das hätten ihnen ihre Mütter eingeredet. Wir sehen nur die Folgen schwerster körperlicher wie psychischer Traumatisierung bis hin zur Aufspaltung der Identität zu Multiplen Persönlichkeiten, stellen aber zugleich die Erinnerung der Opfer als Ursache für ihre seelische Zersplitterung infrage. So lange Gesellschaft, Justiz und Medien wegschauen, schützt das die Täter, die weiterhin unbehelligt Kinder malträtieren können. Insofern ist „Blinder Fleck“ – ein nur von Spenden finanzierter Dokumentarfilm – ein Plädoyer für genaues Hinschauen und gegen vorschnelle Vorverurteilungen zahlreicher Opfer, falsche Angaben zu machen. Klar können sich Fehler in die Erinnerung einschleichen, aber das heißt noch lange nicht, dass nichts von all dem wahr ist. In Gesprächen mit Betroffenen sowie Expertinnen und Experten, also Psychotherapeuten, Opferanwälten, Ermittlern und einem Gedächtnisforscher, wird von Ritueller Gewalt berichtet. Um jede Retraumatisierung zu vermeiden, zeigen die Bilder lediglich Situationen aus dem normalen Lebensalltag und nichts aus den benannten Parallelwelten. Die Autorin und Dokumentarfilmregisseurin Liz Wieskerstrauch – durch zahlreiche Filme bei ARD, ZDF und ARTE bekannt – hat bereits vor 25 Jahren erste Reportagen mit Opfern von Ritueller Gewalt gedreht und kürzlich auch einen Roman über eine Multiple Persönlichkeit „Lucys Diamonds“ geschrieben.Quelle: barnsteiner-film.de
--
Wirsing – unterschätzt, unglaublich gesund und richtig zubereitet einfach nur köstlich
Viele essen kaum Gemüse.
Nicht, weil sie es nicht wollen – sondern weil sie es nie so kennengelernt haben, dass es wirklich schmeckt.
Gemüse braucht keine langen Erklärungen.
Es braucht:
die richtige Technik und die richtigen Gewürze.
Heute bei mir:
Bratkartoffeln mit Wirsing.
Ein einfaches Gericht – aber wenn man es vernünftig macht, wird es fantastisch.
So mache ich meinen Wirsing nach Schuhbeck-Art:
1. Strunk entfernen
Die harten Mittelrippen schneiden – sonst wird das zäh und bitter.
2. Blanchieren
Wirsing in kochendem Wasser 2–3 Minuten blanchieren.
→ Das nimmt die Bitterstoffe, macht ihn zarter und bringt die Farbe hervor. Wer Bitterstoffe liebt, gerne drin lassen, sie sind sehr gesund!
3. Optional: In Eiswasser abschrecken
Für perfekte Farbe und Konsistenz.
(Stoppt den Garvorgang, der Wirsing bleibt grün und frisch.)
4. Sahne oder pflanzliche Alternative erhitzen
Ich nehme Sahne. Vegane Hafercuisine funktioniert genauso gut.
5. Braune Butter (Nussbutter) zugeben
Ich mache sie vorher im Topf.
Ja, Fett – aber ich bin genetisch der Fett-Typ, mein Körper braucht das.
6. Bio Meerrettich aus dem Glas dazu
Nicht frisch gerieben – der verliert beim Kochen zu viele ätherische Öle.
Aus dem Glas bleibt die Konzentration stärker und stabiler.
7. Muskat, Salz – fertig.
Kurz dünsten lassen, damit alles verbindet.
Warum ich Wirsing liebe – und warum du ihn öfter essen solltest
Wirsing und Meerrettich enthalten Senföle (Glucosinolate).
Diese Stoffe sind:
entzündungshemmend
antibakteriell
antiviral
krebspräventiv, besonders im Magen-Darm-Bereich
gut für Leberentgiftung und Stoffwechsel
stärken nachweislich die Darmbarriere
Gerade Meerrettich liefert starke Isothiocyanate – das ist der Grund, warum er „Wumms“ hat.
Genau diese Schärfe ist medizinisch wertvoll.
Gemüse kann so unfassbar gut schmecken –
wenn man weiß, wie.
Halbe Hitze, sonst zerstört ihr alles!
#FragDochMalAlexa #Ernährungsmedizin #Heilpraktikerin #Wirsing #Senföle #GesundeErnährung #Gemüseliebe #FunctionalFood #Nussbutter #Meerrettich #Entzündungshemmend #Darmgesundheit #Krebsprävention #KochenMitAlexa #GesundUndLecker
Viele essen kaum Gemüse.
Nicht, weil sie es nicht wollen – sondern weil sie es nie so kennengelernt haben, dass es wirklich schmeckt.
Gemüse braucht keine langen Erklärungen.
Es braucht:
die richtige Technik und die richtigen Gewürze.
Heute bei mir:
Bratkartoffeln mit Wirsing.
Ein einfaches Gericht – aber wenn man es vernünftig macht, wird es fantastisch.
So mache ich meinen Wirsing nach Schuhbeck-Art:
1. Strunk entfernen
Die harten Mittelrippen schneiden – sonst wird das zäh und bitter.
2. Blanchieren
Wirsing in kochendem Wasser 2–3 Minuten blanchieren.
→ Das nimmt die Bitterstoffe, macht ihn zarter und bringt die Farbe hervor. Wer Bitterstoffe liebt, gerne drin lassen, sie sind sehr gesund!
3. Optional: In Eiswasser abschrecken
Für perfekte Farbe und Konsistenz.
(Stoppt den Garvorgang, der Wirsing bleibt grün und frisch.)
4. Sahne oder pflanzliche Alternative erhitzen
Ich nehme Sahne. Vegane Hafercuisine funktioniert genauso gut.
5. Braune Butter (Nussbutter) zugeben
Ich mache sie vorher im Topf.
Ja, Fett – aber ich bin genetisch der Fett-Typ, mein Körper braucht das.
6. Bio Meerrettich aus dem Glas dazu
Nicht frisch gerieben – der verliert beim Kochen zu viele ätherische Öle.
Aus dem Glas bleibt die Konzentration stärker und stabiler.
7. Muskat, Salz – fertig.
Kurz dünsten lassen, damit alles verbindet.
Warum ich Wirsing liebe – und warum du ihn öfter essen solltest
Wirsing und Meerrettich enthalten Senföle (Glucosinolate).
Diese Stoffe sind:
entzündungshemmend
antibakteriell
antiviral
krebspräventiv, besonders im Magen-Darm-Bereich
gut für Leberentgiftung und Stoffwechsel
stärken nachweislich die Darmbarriere
Gerade Meerrettich liefert starke Isothiocyanate – das ist der Grund, warum er „Wumms“ hat.
Genau diese Schärfe ist medizinisch wertvoll.
Gemüse kann so unfassbar gut schmecken –
wenn man weiß, wie.
Halbe Hitze, sonst zerstört ihr alles!
#FragDochMalAlexa #Ernährungsmedizin #Heilpraktikerin #Wirsing #Senföle #GesundeErnährung #Gemüseliebe #FunctionalFood #Nussbutter #Meerrettich #Entzündungshemmend #Darmgesundheit #Krebsprävention #KochenMitAlexa #GesundUndLecker
Narzissmus in der Heilpraktikerpraxis
Wenn Hilfe ausgenutzt wird – und plötzlich wirst DU zur Täterin
Ich möchte euch heute ein anonymes Beispiel aus meinem Praxisalltag zeigen.
Weil es perfekt zeigt, wie narzisstische Menschen reagieren, wenn sie Grenzen spüren.
Eine Frau schrieb mich an – wochenlang. Hoher Blutdruck, Beschwerden, Angst.
Ich habe ihr geholfen, obwohl sie nicht einmal Patientin war.
Ich habe ihr Dinge geschickt, die normalerweise Teil einer bezahlten Beratung sind.
Was passierte?
Sie ignorierte meine Empfehlungen.
Aß genau das, was sie laut Plan nicht essen sollte.
Rutschte dadurch wieder ins Krankenhaus.
Schrieb mich täglich an und erwartete, dass ich jederzeit parat stehe.
Als ich irgendwann klar sagte: „So geht das nicht mehr“ – kippte die Stimmung.
Plötzlich war ich die „burschikose, empathielose“ Person.
Und dann kam der Klassiker:
Triangulation.
Sie schrieb völlig fremde Personen an, um schlecht über mich zu reden.
Mit frei erfundenen Behauptungen.
Ich zeige euch hier anonymisiert einen Screenshot.
Das ist ein Muster, das viele von euch kennen werden:
Hilfe wird selbstverständlich genommen.
Verantwortung wird komplett abgegeben.
Grenzen werden nicht akzeptiert.
Und wenn man sich abgrenzt, wird man zur Täterin gemacht.
Das ist kein „Zickenkrieg“.
Das ist narzisstische Dynamik.
Und es zeigt wieder:
Bei narzisstischen Menschen führt selbst echte Hilfe irgendwann zum Drama – einfach weil Grenzen für sie eine persönliche Kränkung sind.
Sie schrieb von meinen 8.000 Followern exakt die an, die mich schon fast 30 Jahre kennt. 😂
#Narzissmus #EmotionalerMissbrauch #Triangulation #Gaslighting #GrenzenSetzen #PsychologischeManipulation #Selbstschutz #FragDochMalAlexa
Wenn Hilfe ausgenutzt wird – und plötzlich wirst DU zur Täterin
Ich möchte euch heute ein anonymes Beispiel aus meinem Praxisalltag zeigen.
Weil es perfekt zeigt, wie narzisstische Menschen reagieren, wenn sie Grenzen spüren.
Eine Frau schrieb mich an – wochenlang. Hoher Blutdruck, Beschwerden, Angst.
Ich habe ihr geholfen, obwohl sie nicht einmal Patientin war.
Ich habe ihr Dinge geschickt, die normalerweise Teil einer bezahlten Beratung sind.
Was passierte?
Sie ignorierte meine Empfehlungen.
Aß genau das, was sie laut Plan nicht essen sollte.
Rutschte dadurch wieder ins Krankenhaus.
Schrieb mich täglich an und erwartete, dass ich jederzeit parat stehe.
Als ich irgendwann klar sagte: „So geht das nicht mehr“ – kippte die Stimmung.
Plötzlich war ich die „burschikose, empathielose“ Person.
Und dann kam der Klassiker:
Triangulation.
Sie schrieb völlig fremde Personen an, um schlecht über mich zu reden.
Mit frei erfundenen Behauptungen.
Ich zeige euch hier anonymisiert einen Screenshot.
Das ist ein Muster, das viele von euch kennen werden:
Hilfe wird selbstverständlich genommen.
Verantwortung wird komplett abgegeben.
Grenzen werden nicht akzeptiert.
Und wenn man sich abgrenzt, wird man zur Täterin gemacht.
Das ist kein „Zickenkrieg“.
Das ist narzisstische Dynamik.
Und es zeigt wieder:
Bei narzisstischen Menschen führt selbst echte Hilfe irgendwann zum Drama – einfach weil Grenzen für sie eine persönliche Kränkung sind.
Sie schrieb von meinen 8.000 Followern exakt die an, die mich schon fast 30 Jahre kennt. 😂
#Narzissmus #EmotionalerMissbrauch #Triangulation #Gaslighting #GrenzenSetzen #PsychologischeManipulation #Selbstschutz #FragDochMalAlexa
