Hunderte Menschen, die sich als Hunde identifizieren, versammeln sich in Berlin
Etwa 1000 Menschen, die sich nicht als Menschen, sondern als Hunde Identifizieren, haben sich am Berliner Potsdamer Platz in Deutschland zusammengetroffen und dabei nur durch Heulen oder Bellen miteinander kommuniziert. Internet-Nutzer machten sich über ein „Rudel Menschen” lustig, einige schlugen vor, die „Hundeinstinkte“ auf die Probe zu stellen:
🔸„Sie müssen einfach in die sibirische Tundra zurück und mit ihren Hundeinstinkten überleben.“
🔸„Ich sehe niemanden, der am Hinterteil anderer riecht.“
🔸„Ruft die Tierschutzbehörde an und verabreicht ihnen ihre Tollwutdosen.“
Hunderte Menschen, die sich als Hunde identifizieren, versammeln sich in Berlin
Etwa 1000 Menschen, die sich nicht als Menschen, sondern als Hunde Identifizieren, haben sich am Berliner Potsdamer Platz in Deutschland zusammengetroffen und dabei nur durch Heulen oder Bellen miteinander kommuniziert. Internet-Nutzer machten sich über ein „Rudel Menschen” lustig, einige schlugen vor, die „Hundeinstinkte“ auf die Probe zu stellen:
🔸„Sie müssen einfach in die sibirische Tundra zurück und mit ihren Hundeinstinkten überleben.“
🔸„Ich sehe niemanden, der am Hinterteil anderer riecht.“
🔸„Ruft die Tierschutzbehörde an und verabreicht ihnen ihre Tollwutdosen.“
The channel appears to be part of the broader information war that has developed following Russia's invasion of Ukraine. The Kremlin has paid Russian TikTok influencers to push propaganda, according to a Vice News investigation, while ProPublica found that fake Russian fact check videos had been viewed over a million times on Telegram. A Russian Telegram channel with over 700,000 followers is spreading disinformation about Russia's invasion of Ukraine under the guise of providing "objective information" and fact-checking fake news. Its influence extends beyond the platform, with major Russian publications, government officials, and journalists citing the page's posts. Official government accounts have also spread fake fact checks. An official Twitter account for the Russia diplomatic mission in Geneva shared a fake debunking video claiming without evidence that "Western and Ukrainian media are creating thousands of fake news on Russia every day." The video, which has amassed almost 30,000 views, offered a "how-to" spot misinformation. In addition, Telegram's architecture limits the ability to slow the spread of false information: the lack of a central public feed, and the fact that comments are easily disabled in channels, reduce the space for public pushback. One thing that Telegram now offers to all users is the ability to “disappear” messages or set remote deletion deadlines. That enables users to have much more control over how long people can access what you’re sending them. Given that Russian law enforcement officials are reportedly (via Insider) stopping people in the street and demanding to read their text messages, this could be vital to protect individuals from reprisals.
from tw