Eine 13-Jährige wird auf einem Volksfest Opfer einer Vergewaltigung – und niemand soll es erfahren. Keine Pressemitteilung. Kein Hinweis. Kein Wort. Stattdessen: Fast drei Wochen Tage Schweigen von Polizei, Staatsanwaltschaft und regionalen Medien.
Der Vorfall ereignete sich laut Behörden am 4. April 2025 am Rand des Volksfestes in Landsberg am Lech. Der mutmaßliche Täter: ein 15-jähriger Bekannter des Opfers aus der Schule. Laut Angaben der Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck laufen die Ermittlungen noch – die Staatsanwaltschaft Augsburg bestätigte auf Anfrage, dass kein Haftantrag gestellt wurde. Man habe die rechtlichen Voraussetzungen dafür nach § 72 JGG nicht als gegeben angesehen.
✘ Was schwerer wiegt als die juristischen Feinheiten: dass weder Öffentlichkeit noch Medien in Kenntnis gesetzt wurden – nicht nach drei Tagen, nicht nach einer Woche, nicht einmal nach zwei Wochen.
👉🏻 Erst als der Landtagsabgeordnete Andreas Jurca (AfD) am 22. April eine förmliche Anfrage an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft stellte, setzte er damit einen Prozess in Gang, der nicht mehr aufzuhalten war.
Eine 13-Jährige wird auf einem Volksfest Opfer einer Vergewaltigung – und niemand soll es erfahren. Keine Pressemitteilung. Kein Hinweis. Kein Wort. Stattdessen: Fast drei Wochen Tage Schweigen von Polizei, Staatsanwaltschaft und regionalen Medien.
Der Vorfall ereignete sich laut Behörden am 4. April 2025 am Rand des Volksfestes in Landsberg am Lech. Der mutmaßliche Täter: ein 15-jähriger Bekannter des Opfers aus der Schule. Laut Angaben der Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck laufen die Ermittlungen noch – die Staatsanwaltschaft Augsburg bestätigte auf Anfrage, dass kein Haftantrag gestellt wurde. Man habe die rechtlichen Voraussetzungen dafür nach § 72 JGG nicht als gegeben angesehen.
✘ Was schwerer wiegt als die juristischen Feinheiten: dass weder Öffentlichkeit noch Medien in Kenntnis gesetzt wurden – nicht nach drei Tagen, nicht nach einer Woche, nicht einmal nach zwei Wochen.
👉🏻 Erst als der Landtagsabgeordnete Andreas Jurca (AfD) am 22. April eine förmliche Anfrage an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft stellte, setzte er damit einen Prozess in Gang, der nicht mehr aufzuhalten war.
The regulator said it had received information that messages containing stock tips and other investment advice with respect to selected listed companies are being widely circulated through websites and social media platforms such as Telegram, Facebook, WhatsApp and Instagram. Telegram has become more interventionist over time, and has steadily increased its efforts to shut down these accounts. But this has also meant that the company has also engaged with lawmakers more generally, although it maintains that it doesn’t do so willingly. For instance, in September 2021, Telegram reportedly blocked a chat bot in support of (Putin critic) Alexei Navalny during Russia’s most recent parliamentary elections. Pavel Durov was quoted at the time saying that the company was obliged to follow a “legitimate” law of the land. He added that as Apple and Google both follow the law, to violate it would give both platforms a reason to boot the messenger from its stores. Friday’s performance was part of a larger shift. For the week, the Dow, S&P 500 and Nasdaq fell 2%, 2.9%, and 3.5%, respectively. Telegram boasts 500 million users, who share information individually and in groups in relative security. But Telegram's use as a one-way broadcast channel — which followers can join but not reply to — means content from inauthentic accounts can easily reach large, captive and eager audiences. The company maintains that it cannot act against individual or group chats, which are “private amongst their participants,” but it will respond to requests in relation to sticker sets, channels and bots which are publicly available. During the invasion of Ukraine, Pavel Durov has wrestled with this issue a lot more prominently than he has before. Channels like Donbass Insider and Bellum Acta, as reported by Foreign Policy, started pumping out pro-Russian propaganda as the invasion began. So much so that the Ukrainian National Security and Defense Council issued a statement labeling which accounts are Russian-backed. Ukrainian officials, in potential violation of the Geneva Convention, have shared imagery of dead and captured Russian soldiers on the platform.
from ua