Die Saudis haben sich verzockt: Vor Kurzem wurde bekannt, dass Kronprinz Mohammed bin Salman die Arbeiten an der gigantischen Wüstenstadt „The Line“, eine futuristische, 170 Kilometer lange Hightech-Stadt in der Wüste, stoppen liess.
Gründe sind mangelnder Baufortschritt, explodierende Kosten und fehlende wirtschaftliche Entwicklung. Trotz milliardenschwerer Investitionen und geplanter Unterbringung für Millionen Menschen gilt das Projekt als gescheitert.
Stattdessen verfolgt Saudi-Arabien nun eine neue Strategie: Industrie soll zuerst kommen, Menschen später. Im Fokus steht eine gigantische Wasserstofffabrik, die bis Ende 2026 südlich von „The Line“ entstehen soll. In der Nähe ist außerdem die teils schwimmende Industriestadt Oxagon geplant.
Die Investitionen sind für den Wüstenstaat Teil einer größeren Strategie. Denn Saudi-Arabien will seine Abhängigkeit von Öl und Gas mittelfristig verringern.
Die Saudis haben sich verzockt: Vor Kurzem wurde bekannt, dass Kronprinz Mohammed bin Salman die Arbeiten an der gigantischen Wüstenstadt „The Line“, eine futuristische, 170 Kilometer lange Hightech-Stadt in der Wüste, stoppen liess.
Gründe sind mangelnder Baufortschritt, explodierende Kosten und fehlende wirtschaftliche Entwicklung. Trotz milliardenschwerer Investitionen und geplanter Unterbringung für Millionen Menschen gilt das Projekt als gescheitert.
Stattdessen verfolgt Saudi-Arabien nun eine neue Strategie: Industrie soll zuerst kommen, Menschen später. Im Fokus steht eine gigantische Wasserstofffabrik, die bis Ende 2026 südlich von „The Line“ entstehen soll. In der Nähe ist außerdem die teils schwimmende Industriestadt Oxagon geplant.
Die Investitionen sind für den Wüstenstaat Teil einer größeren Strategie. Denn Saudi-Arabien will seine Abhängigkeit von Öl und Gas mittelfristig verringern.
The news also helped traders look past another report showing decades-high inflation and shake off some of the volatility from recent sessions. The Bureau of Labor Statistics' February Consumer Price Index (CPI) this week showed another surge in prices even before Russia escalated its attacks in Ukraine. The headline CPI — soaring 7.9% over last year — underscored the sticky inflationary pressures reverberating across the U.S. economy, with everything from groceries to rents and airline fares getting more expensive for everyday consumers. "There are several million Russians who can lift their head up from propaganda and try to look for other sources, and I'd say that most look for it on Telegram," he said. One thing that Telegram now offers to all users is the ability to “disappear” messages or set remote deletion deadlines. That enables users to have much more control over how long people can access what you’re sending them. Given that Russian law enforcement officials are reportedly (via Insider) stopping people in the street and demanding to read their text messages, this could be vital to protect individuals from reprisals. Right now the digital security needs of Russians and Ukrainians are very different, and they lead to very different caveats about how to mitigate the risks associated with using Telegram. For Ukrainians in Ukraine, whose physical safety is at risk because they are in a war zone, digital security is probably not their highest priority. They may value access to news and communication with their loved ones over making sure that all of their communications are encrypted in such a manner that they are indecipherable to Telegram, its employees, or governments with court orders. Ukrainian President Volodymyr Zelensky said in a video message on Tuesday that Ukrainian forces "destroy the invaders wherever we can."
from vn