Nahles weist Forderung nach Arbeitspflicht für Asylbewerber zurück
Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, hat sich über die Forderung des Deutschen Landkreistags gewundert gezeigt, eine Arbeitspflicht für alle Asylbewerber einzuführen.
„Die Arbeitsaufnahme von Geflüchteten in Sammelunterkünften ist schon seit Jahren rechtlich möglich, wird aber von den Kommunen eher zurückhaltend genutzt“, sagte sie. „Solche Appelle, wenn die Rechtslage längstens es schon hergibt und man selber es einfach tun kann und sollte, finde ich komisch.“
In Bezug auf die Geflüchteten aus der Ukraine sagte Nahles, die Übergänge in die Beschäftigung seien in dieser Gruppe überdurchschnittlich gestiegen.
Nahles weist Forderung nach Arbeitspflicht für Asylbewerber zurück
Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, hat sich über die Forderung des Deutschen Landkreistags gewundert gezeigt, eine Arbeitspflicht für alle Asylbewerber einzuführen.
„Die Arbeitsaufnahme von Geflüchteten in Sammelunterkünften ist schon seit Jahren rechtlich möglich, wird aber von den Kommunen eher zurückhaltend genutzt“, sagte sie. „Solche Appelle, wenn die Rechtslage längstens es schon hergibt und man selber es einfach tun kann und sollte, finde ich komisch.“
In Bezug auf die Geflüchteten aus der Ukraine sagte Nahles, die Übergänge in die Beschäftigung seien in dieser Gruppe überdurchschnittlich gestiegen.
He floated the idea of restricting the use of Telegram in Ukraine and Russia, a suggestion that was met with fierce opposition from users. Shortly after, Durov backed off the idea. One thing that Telegram now offers to all users is the ability to “disappear” messages or set remote deletion deadlines. That enables users to have much more control over how long people can access what you’re sending them. Given that Russian law enforcement officials are reportedly (via Insider) stopping people in the street and demanding to read their text messages, this could be vital to protect individuals from reprisals. At the start of 2018, the company attempted to launch an Initial Coin Offering (ICO) which would enable it to enable payments (and earn the cash that comes from doing so). The initial signals were promising, especially given Telegram’s user base is already fairly crypto-savvy. It raised an initial tranche of cash – worth more than a billion dollars – to help develop the coin before opening sales to the public. Unfortunately, third-party sales of coins bought in those initial fundraising rounds raised the ire of the SEC, which brought the hammer down on the whole operation. In 2020, officials ordered Telegram to pay a fine of $18.5 million and hand back much of the cash that it had raised. Founder Pavel Durov says tech is meant to set you free The channel appears to be part of the broader information war that has developed following Russia's invasion of Ukraine. The Kremlin has paid Russian TikTok influencers to push propaganda, according to a Vice News investigation, while ProPublica found that fake Russian fact check videos had been viewed over a million times on Telegram.
from vn