Notice: file_put_contents(): Write of 1144 bytes failed with errno=28 No space left on device in /var/www/group-telegram/post.php on line 50
Warning: file_put_contents(): Only 16384 of 17528 bytes written, possibly out of free disk space in /var/www/group-telegram/post.php on line 50 Robin Kaiser - Zitate | Telegram Webview: Zitate_RobinKaiser/895 -
„Warum fühlen wir Leere und Einsamkeit, wenn da 'nichts' ist? Warum denken und fühlen wir überhaupt so viel? Warum halten wir unseren inneren Bewusstseinsraum mit mentaler oder emotionaler Aktivität ständig in Bewegung?
Weil wir die darunterliegende Trennung vom Göttlichen nicht aushalten würden.
Sobald gedankliche Stille eintritt und sich im emotionalen Feld nichts mehr bewegt oder stimuliert, wird spürbar: Wir erleben uns als getrennt vom Rest der Schöpfung. Und weil diese Erfahrung so einen gewaltigen Urschmerz in sich trägt, halten wir unbewusst die Stimulationsmaschinerie aus Gedanken und Gefühlen permanent am Laufen – nur um nicht fühlen zu müssen, was eigentlich darunterliegt.
Wenn es in uns still wird, spüren wir, dass wir uns vom Göttlichen abgetrennt haben. Das bleibt sonst unbemerkt, weil wir uns ständig in Bewegung halten. Und weil diese Urtrennung vom göttlichen Bewusstsein so tief schmerzt, wählen wir lieber das kleinere Übel unserer suchthaften Emotionskreisläufe.
Die Lösung liegt darin, auf diese Urtrennungsebene zurückzukehren und im Bewusstsein zu prüfen, was wir geglaubt haben, damit das überhaupt geschehen konnte. Denn unsere Gedanken bestätigen unaufhörlich eine getrennte Existenz. Erst wenn sie zur Ruhe kommen, erkennen wir, dass diese Trennung nie real war.“
Ein Zitat aus dem Seminar: Osterfest – die Auferstehung des Göttlichen im Menschen
„Warum fühlen wir Leere und Einsamkeit, wenn da 'nichts' ist? Warum denken und fühlen wir überhaupt so viel? Warum halten wir unseren inneren Bewusstseinsraum mit mentaler oder emotionaler Aktivität ständig in Bewegung?
Weil wir die darunterliegende Trennung vom Göttlichen nicht aushalten würden.
Sobald gedankliche Stille eintritt und sich im emotionalen Feld nichts mehr bewegt oder stimuliert, wird spürbar: Wir erleben uns als getrennt vom Rest der Schöpfung. Und weil diese Erfahrung so einen gewaltigen Urschmerz in sich trägt, halten wir unbewusst die Stimulationsmaschinerie aus Gedanken und Gefühlen permanent am Laufen – nur um nicht fühlen zu müssen, was eigentlich darunterliegt.
Wenn es in uns still wird, spüren wir, dass wir uns vom Göttlichen abgetrennt haben. Das bleibt sonst unbemerkt, weil wir uns ständig in Bewegung halten. Und weil diese Urtrennung vom göttlichen Bewusstsein so tief schmerzt, wählen wir lieber das kleinere Übel unserer suchthaften Emotionskreisläufe.
Die Lösung liegt darin, auf diese Urtrennungsebene zurückzukehren und im Bewusstsein zu prüfen, was wir geglaubt haben, damit das überhaupt geschehen konnte. Denn unsere Gedanken bestätigen unaufhörlich eine getrennte Existenz. Erst wenn sie zur Ruhe kommen, erkennen wir, dass diese Trennung nie real war.“
Ein Zitat aus dem Seminar: Osterfest – die Auferstehung des Göttlichen im Menschen
In addition, Telegram's architecture limits the ability to slow the spread of false information: the lack of a central public feed, and the fact that comments are easily disabled in channels, reduce the space for public pushback. "The argument from Telegram is, 'You should trust us because we tell you that we're trustworthy,'" Maréchal said. "It's really in the eye of the beholder whether that's something you want to buy into." Given the pro-privacy stance of the platform, it’s taken as a given that it’ll be used for a number of reasons, not all of them good. And Telegram has been attached to a fair few scandals related to terrorism, sexual exploitation and crime. Back in 2015, Vox described Telegram as “ISIS’ app of choice,” saying that the platform’s real use is the ability to use channels to distribute material to large groups at once. Telegram has acted to remove public channels affiliated with terrorism, but Pavel Durov reiterated that he had no business snooping on private conversations. "There is a significant risk of insider threat or hacking of Telegram systems that could expose all of these chats to the Russian government," said Eva Galperin with the Electronic Frontier Foundation, which has called for Telegram to improve its privacy practices. As such, the SC would like to remind investors to always exercise caution when evaluating investment opportunities, especially those promising unrealistically high returns with little or no risk. Investors should also never deposit money into someone’s personal bank account if instructed.
from sg